Waldorf zeigt Selbstbewusstsein und ist inmitten unserer Gesellschaft angekommen. Henning Kullak-Ublick (Vorstandsmitglied und Koordinator von Waldorf100) fordert, dass »wir als größte unabhängige Schulbewegung der Welt es unserer Zeit schuldig sind, dass wir unsere Stimme erheben« und Volker Frielingsdorf (Alanus Hochschule) bestätigt, wie eng die Wachstumsphasen der Waldorfschulen mit gesellschaftspolitischen Umwälzungen korrespondieren. Nana Goebel (Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners) sieht in ihrer Betrachtung der weltweiten Ausbreitung der freien Waldorfschulen gar ein echtes Gegenmodell zu den von neoliberalen und digitalen Heilskonzepten bedrohten Bildungssystemen. Die pädagogische Grundlage, die »Allgemeine Menschenkunde« ist transkulturell und universell, hebt Tomás Zdrazil (Freie Hochschule Stuttgart) hervor. Alain Denjean und Dietrich Esterl (beide ehemalige Lehrer an der Uhlandshöhe in Stuttgart) sowie Christof Wiechert (ehemaliger Leiter der Pädagogischen Sektion am Goetheanum) skizzieren die lebenswichtige Bedeutung der Konferenzen als »zentrales Herzorgan« der Schulen, aber auch den permanenten Auftrag, eine wirkliche Pädagogik vom Kinde aus anzustreben; neue Formen der Zusammenarbeit beschreiben zwei Beiträge zur Elternmitwirkung (Ellen Niemann) und Schülervertretung (Lucas Bauer und Justus Gilsbach).
Es gibt zahlreiche Kernprojekte und »Leuchturm-Aktionen«, die in diesem Heft nur kurz vorgestellt werden können, und zahlreiche Einzelaktionen an den Schulen weltweit (mehr dazu auf www.waldorf-100.org).
Dass die Waldorfschulen sich den brennenden Gegenwartsfragen im Bildungsbereich stellen, zeigt das Interview mit Christian Boettger und Klaus-Peter Freitag (beide Geschäftsführer des Bundes der Freien Waldorfschulen), die kurzen Statements zu Einzelthemen wie zum Beispiel zum salutogenetischen Ansatz der Waldorfpädagogik (Michaela Glöckler), Medienpädagogik (Edwin Hübner), Inklusion (Maud Beckers), Interkulturalität (Johannes Mosmann), Schule&Beruf (Wilfried Gabriel) und die erziehungswissenschaftliche Standortbestimmung der Waldorfpädagogik von Jost Schieren (Alanus Hochschule).
Eine deutschland- und weltweite Terminübersicht schließt das Heft über Vergangenheit und Gegenwart der Waldorfschulbewegung ab. Im Jubiläumsjahr 2019 werden wir dann in einer zweiten Spezial-Ausgabe uns überwiegend den Zukunftsperspektiven widmen und fragen: Was wird?