Frühe Kindheit • Frühjahr 2023 • Mehrsprachigkeit
Muscheln
In Italien am Strand. Es ist Vorsaison und nur wenige Familien, meist Großeltern mit Enkelkindern, lassen sich häuslich nieder. Liegestühle und Sonnenschirme werden aufgestellt, Handtücher ausgebreitet, die Schwimmsachen hervorgekramt. Die Kinder laufen sofort zum Wasser, um dort zu spielen oder sich in die anrollenden Wellen zu legen. Zwei ungefähr vier- bis fünfjährige Mädchen nähern sich vorsichtig einander an. Interessiert schaut die eine zu, wie die andere versucht, eine Muschel zu greifen, die immer wieder von den rücklaufenden Wellen in das Meer gespült wird. Nach mehreren Versuchen gelingt es ihr schließlich und sie zeigt der anderen stolz ihren Fund. Für einen Moment stockt die gegenseitige Freude und Unbekümmertheit, denn die Mädchen bemerken, dass sie einander nicht verstehen. Die eine spricht italienisch, die andere deutsch. Doch diese Irritation ist sogleich wieder verschwunden, als beide auf Muschelsuche gehen. Sie lachen, sie reden, jede in ihrer eigenen Sprache und doch gemeinsam. Nach einer Weile sitzen sie auf einem treibenden Holzstamm, fahren Boot, erkunden den Ufersaum. So geht das den ganzen Tag, bis sie am Abend voneinander Abschied nehmen müssen. Die Trauer ist groß – die fremde Freundin ist zur liebsten Freundin geworden und wird noch lange als lebendiges Bild in Erinnerung bleiben. –
Mit der Zerstörung des Turms von Babel wurden die Menschen in alle Welt zerstreut und die ihnen gemeinsame Ursprache »verwirrt«, wie es heißt, so dass sie sich nicht mehr verstanden. Dieses mythologische Bild korrespondiert mit dem Wissen aus der Sprachwissenschaft, dass sich über Jahrtausende eine Fülle von Einzelsprachen gebildet hat, je nach Landschaft, Kultur und Bräuchen sehr verschieden. Die Sprachen sind individuell geworden, so wie die einzelnen Menschen auch. Dem Bild der Zerstreuung und Vereinzelung steht ein anderes Bild gegenüber, wenn zu Pfingsten der Heilige Geist sich in Zungen herabsenkt und alle Jünger in fremden Sprachen sprechen und jeder der Umstehenden sie wiederum in seiner Sprache, in der er geboren wurde, hören kann. Universelles und Individuelles sind hier nicht mehr getrennt und es wird auch nicht das eine zugunsten des anderen aufgehoben. Alle sind im Geiste vereint und doch ganz und gar verschieden. Die Mädchen am Strand haben diese Gemeinsamkeit in der Verschiedenheit für einen Tag im Spiel erlebt. Ihre Offenheit dem Anderen, Fremden gegenüber, ihre Neugierde und ihr Vertrauen waren die Grund-voraussetzung, um eine gemeinsame Sprache zu sprechen, auch wenn sie noch so verschieden gewesen ist. Auf diesem Urbild vom Verstehen kann dann im nächsten Schritt das Lernen weiterer Sprachen aufsetzen, ohne dass eine Vereinsamung oder Vereinnahmung eintritt. Die Schönheit anderer Sprachen und anderer Kulturen, leuchtet dann auf und bereichert. Der Themenschwerpunkt der vorliegenden Ausgabe ist die Mehrsprachigkeit, die ein Geschenk ist, wie die Muscheln. Als solches will es auch wahrgenommen, geachtet und gepflegt werden.
Inhalt • Frühjahr 2023
Thema
- Theodoros Marinis: Chancen & Herausforderungen der Mehrsprachigkeit
- Ulrike Bishop: Ein at, ein caballo, ein horsy und ein Pferd. Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in der Kinderkrippe
Mensch & Initiative
- Im Gespräch mit Franziska Cassellius: Woldwichtel. Eine Kinderkrippe geht neue Wege
Mit Kindern leben
- Elke Rüpke: Freude – ihre Bedeutung für die Erziehung
Leicht gemacht
- Judith Ebbing: Wahrnehmen und Denken bei Kindern
Kindergartenpraxis
- Frank Kaliss: Der Umgang mit Naturphänomenen. Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen im Kindergartenalter
Blick in die Welt
- Christina Reinthal: Waldorfpädagogik im ländlichen Kenia
Dialog
- Im Gespräch mit Tina König und Melanie Lisges: Adoptivkinder begleiten
Kolumne
- Gerda Salis Gross: Nabelschnur
Ausbildung | Bücher
- Susanne Vieser: Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung
- Buchempfehlungen
Die Zeitschrift »Erziehungskunst – Frühe Kindheit« wird von der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen herausgegeben.
Bei Fragen zu Bestellungen wenden Sie sich bitte an:
Leserservice | Verlag Freies Geistesleben | Postfach 13 11 22 | 70069 Stuttgart | Tel: 0711 2853228
E-Mail: abo(at)geistesleben.com
ABO kündigen
Wollen Sie ihr ABO der Erziehungskunst oder der Frühen Kindheit kündigen? Das können Sie hier tun.
ABO Frühe Kindheit
Wünschen Sie ein ABO der Zeitschrift »Frühe Kindheit«? Dann klicken Sie auf diesen Link, der Sie zum Bestellformular führt.
Bestellung Einzelheft »Frühe Kindheit«
Bitte schicken Sie mir das folgende Einzelheft / folgende Hefte des Magazins »Frühe Kindheit« zum Preis von Euro 3,90 (zuzüglich Versandkosten) pro Heft zu.
Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.
Diese Bestellung kann ich innerhalb einer Woche widerrufen. Bitte Rechnung abwarten, keine Überweisungen im Voraus. Preisänderungen vorbehalten.