Ausblick auf die Agrarkultur der Zukunft

Juni 2016

Demeter International: Mitgliederversammlung in Finnland verabschiedet Leitmotiv für zukünftige Arbeit.

Existenzbedrohende Milchpreise in der konventionellen Landwirtschaft, extreme Wetterverhältnissen als Folge des Klimawandels, landwirtschaftliche Flächen als finanzielles Spekulationsobjekt: Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit wird es immer offensichtlicher, dass in der Landwirtschaft ein Paradigmenwechsel nötig wird. Darüber bestand in der Mitgliederversammlung von Demeter International in Finnland Einigkeit. Gleichzeitig sehen die Demeter-Akteure aus allen Regionen der Welt in der Biodynamischen Wirtschaftsweise das ganzheitliche Modell für gesellschaftlichen Wandel. Vertreter von Demeter und biodynamischen Verbänden aus 23 Ländern auf fünf Kontinenten haben sich vom 13. bis zum 18. Juni in Finnland getroffen, um Strategien für die Weiterentwicklung der Land- und Lebensmittelwirtschaft zu diskutieren und zu verabschieden.

Demeter steht gemeinsam mit den Ökolandbau- und Umweltbewegungen für landwirtschaftliche Prinzipien, die Lösungen für die heutigen Umweltprobleme bieten, Ökosysteme respektieren und natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen. Demeter engagiert sich zudem für einen kulturellen Wandel. Dazu gehört ein Bewusstseinswandel, verbunden mit neuen Formen sozialer und wirtschaftlicher Kooperationen, die zu einer wirklich nachhaltigen Agrarkultur führen können, die der Menschheit dient. Als gemeinsame Basis für diese Aufgabe hat die Mitgliederversammlung ihre »Vision, Mission und Prinzipien« verabschiedet. Das Papier beschreibt, wie Demeter-Akteure zu einer Agrarkultur beitragen wollen, die die Menschen dazu befähigt, ihr persönliches Potential und Bewusstsein voll zu entwickeln.

Die Mitglieder von Demeter International fanden zudem übereinstimmend, dass neue Gentechnologien wie CRISPR-Cas, Cisgenetics oder TALEN als Gentechnik reguliert werden müssen, da sie technische Eingriffe in Zelle und Genom sind. Diese Techniken werden seit wenigen Jahren in Bereichen der Tier- und Pflanzenzüchtung erforscht.  Züchtungskonzerne wollen nun einige damit erstellte Pflanzensorten auf den Markt bringen. Organismen, die mit diesen Techniken hergestellt wurden, müssen – wie im EU-Gentechnikrecht festgelegt – einer Risikoabschätzung, Risikomanagement und Kennzeichnungspflicht unterliegen, fordert Demeter International. Auch die Rückholbarkeit aus der Umwelt müsse durch den Gesetzgeber geregelt sein. Im biologischen Anbau sind diese gentechnisch veränderten Organismen damit ausgeschlossen.

Technologien wie die neuen Gentechnikverfahren führten zu einer weiteren Intensivierung der Landwirtschaft auf Grundlage von hohem Aufwand an Chemie und Energie. Die biodynamische und ökologische Landwirtschaft und die biodynamische Pflanzenzüchtung hingegen zeichnen sich durch eine ganzheitliche Sicht auf Landwirtschaft und ihren kulturellen Kontext aus. Sie sind also wahre »Agrarkultur« im besten Sinne des Wortes. Sie bieten demnach bessere Antworten auf die komplexen Herausforderungen der Zukunft als vereinfachte Modelle und rein technische Ansätze. Deshalb rufen die Biodynamiker die Politiker auf, sich für Forschung und Züchtung an ganzheitlichen, nachhaltigen Agrarsystemen einzusetzen, in ökologische Pflanzenzüchtung sowie eine Ausweitung des Ökolandbaus zu investieren.

Demeter International sieht optimistisch in die Zukunft. Die biodynamisch bewirtschaftete Fläche wächst weltweit. Zurzeit sind 164.000 Hektar in 52 Ländern durch Demeter zertifiziert. Die positiven Auswirkungen für die Erde, das Klima und die Ernährung der Menschheit ermutigen, weiter auf eine dynamische Entwicklung zu setzen.

www.demeter.net

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Die schwarz sehen, sehen eigentlich nichts. Zur Krise der englischen Waldorfschulen

Inzwischen ist allen Beteiligten klar, dass die bedrohliche Situation in England – in Schottland und Wales ist die Lage etwas anders – nicht allein... [mehr]

Staatliche Inspektionen stürzen englische Waldorfschulen in die Krise

Drei englische Waldorfschulen sind nach harter Kritik der Schulaufsicht Ofsted von einem neuen Träger übernommen worden. Die anderen müssen zügig ihr... [mehr]

Ein neues Menschenrecht? Das bedingungslose Grundeinkommen (bGE)

Der BIEN-Kongress (Basic Income Earth Network), der alljährlich in immer neuen Ländern rund um die Welt stattfindet, ging dieses Jahr im August in... [mehr]

Erste Hilfe für die Seele

Notfallpädagogischer Einsatz nach der Katastrophe durch Zyklon Idai in Südostafrika. [mehr]

Goodbye Michael House School. Die zweite englische Waldorfschule schließt

Die zweitälteste englische Waldorfschule, im Herzen des Landes zwischen Derby und Nottingham gelegen, wird zum Schuljahresende den Betrieb... [mehr]

Hungriges Feuer. Notfallpädagogischer Einsatz in Südafrika

Vergangenen Freitag haben Flächenbrände weite Teile des Geländes der Camphill Farm Community und Camphill School Hermanus in Südafrika zerstört. Farm... [mehr]

25 Jahre Lakota Waldorfschule

Die Lakota Waldorfschule im Indianerreservat Pine Ridge in South Dakota wurde 1993 von Bob und Isabel Stadnick gegründet. Nun will sie weiter wachsen... [mehr]

Hilfe nach dem Tsunami

Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners leisten Notfallpädagogik im indonesischen Katastrophengebiet. [mehr]

World Goetheanum Forum – ein neuer Geist findet seine Form

Als vor zwei Jahren die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft zu einer großen Tagung ans Goetheanum in Dornach einlud, um einen neuen Impuls zu... [mehr]

Biodynamische Fakultät in Kairo eröffnet

Die Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung (HU) eröffnet die erste Fakultät für biologische Landwirtschaft in Ägypten. Zum nächsten... [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 159

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen