Ein neues Menschenrecht? Das bedingungslose Grundeinkommen (bGE)

Von Gabriele von Moers, September 2019

Der BIEN-Kongress (Basic Income Earth Network), der alljährlich in immer neuen Ländern rund um die Welt stattfindet, ging dieses Jahr im August in Indien über die Bühne. Dort wurden Kurzfilme zum Thema bGE vorgestellt.

Mit dabei war der 2 1/2 min Film »The new human right UBI« (Das neue Menschenrecht bGE). Eine Nürnberger Künstlergruppe setzte in einer Aktion sehr anschaulich ins Bild, worum es bei diesem neuen Kulturimpuls geht. Im Vorfeld  schlugen sie mir vor, meine Kamera  mitzubringen. So entstand der Film.

In der Straße der Menschenrechte wurde das bGE als neues 31. Menschenrecht von einer lebenden Freiheitsstatue proklamiert. Es sollte dem Menschen zugesprochen werden, wie die Menschenwürde.

Also um Gleichheit im Gesetz geht es dabei, das ist wichtig zu verstehen, nicht um Gleichheit in wirtschaftlicher Hinsicht.

Geld und auch Arbeit dürften eigentlich keine Waren sein, auch wenn die Realität heute anders aussieht. Da Wirtschaft jedoch den Weg der Herstellung, der Verteilung  und des Verbrauchs von Waren beschreibt, sind Arbeit und Geld idealerweise nicht als Teil der Wirtschaft zu betrachten, sondern nur als ihre unabhängige Voraussetzung.

Wenn heute von Finanzwirtschaft die Rede ist, dann deshalb, weil wir das Geld, mit all den Zins- und Zinseszinsregelungen längst als Ware verstehen.

Ursprünglich war es ein schlichtes Tauschmittel, also eine recht geistige Angelegenheit.

Durch diese falsche Betrachtungsweise  der Wirtschaft erliegen aber viele Menschen dem Irrtum, ein Grundeinkommen hätte etwas mit der »Gleichmacherei« des Kommunismus zu tun. Bei diesem geht es jedoch um die Vergesellschaftung der Produktionsmittel, das ist tatsächlich eine Wirtschaftsfrage.

Leider hält diese Fehleinschätzung viele davon ab, sich mit der Idee des Grundeinkommens zu befassen. Aber, auch wenn es schwer zu fassen ist, Geld (nicht zu verwechseln mit Warenpreisen) sollte in einem dreigegliederten Sozialstaat ebensowenig wie Arbeit eine Ware sein.

Der Impuls des bGE birgt wie wenig andere die Chance, tatsächlich soziale Dreigliederung zu ermöglichen, denn er macht den Anfang damit, Arbeit und Einkommen zu trennen. Vertraute Gewohnheiten des Kapitalismus werden damit fragwürdig.

Auch brennende Themen der Verantwortlichkeit für die Erde und ihre Gesundheit sind betroffen, denn mit der Freiheit, die ein bGE schenkt, kann erst Nachhaltigkeit und ökologisches Denken in breitem Umfang verwirklicht werden. Solange die heutige Wirtschaft sich in die Politik mischen kann, wird sich wenig ändern.

Allerdings, das bGE ist nicht mehr, aber eben auch nicht weniger als ein Ermöglicher.

Es könnte eine moderne Erziehungsmaßnahme zur Freiheit, zur Verantwortlichkeit und zum Handeln auf Augenhöhe sein. Aber ob überhaupt und in welchem Sinn wir es verwenden, dafür sind und bleiben wir alle mitverantwortlich. Wir sollten diese Chance nicht verschlafen.  

www.gabriele-von-moers.jimdo.com

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Players Daten an den Anbieter YouTube übermittelt werden.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorflehrerseminar São Paulo wird Universität

Seit 40 Jahren gibt es das Lehrerseminar in São Paolo, in dem viele Waldorflehrerinnen und -lehrer Brasiliens (manchmal auch anderer Länder... [mehr]

Augsburger Waldorfschüler in Marokko. 10 Jahre Kulturaustausch

Vor zehn Jahren gab es die erste Begegnung zwischen der Freien Waldorfschule Augsburg und dem Lycée Al Farabi in Had Kourt in Marokko. Seitdem haben... [mehr]

EU-Petition für Humane Bildung

Wirtschaft und Politik treiben mit hoher Geschwindigkeit die digitale Transformation der Gesellschaft voran. Das geschieht an Schulen unter dem... [mehr]

Hilfe in kenianischen Flüchtlingslagern

Nur hundert Kilometer von der Grenze zum Südsudan entfernt liegen die Flüchtlingslager Kakuma und Kalobeyei. Hundertausende Menschen leben hier. Sie... [mehr]

Mbagathi Rudolf Steiner Schule in Kenia kämpft ums Überleben

Die Mbagathi Rudolf Steiner Schule ist durch den Rückgang von Sponsorengeldern in finanziellen Schwierigkeiten. Sie hat jetzt einen Hilferuf... [mehr]

Australien stoppt Erstattung für Homöopathie

Das Gesundheitsministerium in Australien stoppt die Kostenübernahme für 17 alternative Behandlungsmethoden, darunter Homöopathie, Yoga, Tai-Chi und... [mehr]

SEKEM feiert 40-jähriges Jubiläum

Am 2. November feierte die SEKEM Initiative in Ägypten ihr 40-jähriges Bestehen: 40 Jahre nachhaltige Entwicklung in der Wüste. Über 2000 Mitarbeiter... [mehr]

Britische Waldorfschule will drohende Schließung durch Reformen abwenden

Die Kings Langley Waldorfschule in Großbritannien soll von den Schulbehörden geschlossen werden aufgrund von Missständen in Schulpraxis und Leitung.... [mehr]

Hebet el-Nil in Luxor wird Community School

Obwohl es in Ägypten eine Schulpflicht gibt, geht nur etwa ein Drittel der Kinder in die Schule. Diejenigen, die doch in die Schule gehen, haben... [mehr]

Neue Waldorfschulen in Athen und Kiew

Nach über zwei Jahren intensiver Vorbereitungszeit ist es nun so weit: Griechenland bekommt seine erste Waldorfschule. Auch in der Ukraine gibt es... [mehr]

Treffer 21 bis 30 von 159

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen