EU-Petition für Humane Bildung
Wirtschaft und Politik treiben mit hoher Geschwindigkeit die digitale Transformation der Gesellschaft voran. Das geschieht an Schulen unter dem Stichwort »Digitale Bildung«.
Die Technik dazu sind heute Smartphones, Tablets und WLAN. Dabei werden Unterricht, Schule und Lernen über (Medien-)Technik definiert, nicht über den Menschen. Die Petition setzt sich daher europaweit für eine »Humane Bildung« ein. Humane Bildung muss sich an den Gesetzmäßigkeiten der körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklung orientieren.
Die Europäische Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie (ELIANT) und das Bündnis für humane Bildung setzen sich zusammen mit dem European Council for Steiner Waldorf Education (ECSWE) und der International Association for Steiner/Waldorf Early Waldorf Education (IASWECE) für diese Petition ein.
Hier können Sie sich beteiligen:
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Jetzt anmelden zum 22. WOW-Day
»Waldorf One World-Day, das ist so, als ob die Welt für alle wäre. Ohne Unterschiede.« So beschreibt eine Schülerin des Colégio Micael in São Paulo... [mehr]

Ausblick auf die Agrarkultur der Zukunft
Demeter International: Mitgliederversammlung in Finnland verabschiedet Leitmotiv für zukünftige Arbeit. [mehr]
Norwegen: Waldorflehrerin öffentlich geehrt
Alljährlich verleiht der norwegische Mathematik-Rat den Holmboe-Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Mathematikunterrichts. [mehr]

Für 150 Franken zum Faust am Goetheanum
Damit ein Besuch der Neuinszenierung von Goethes »Faust 1 und 2« (ungekürzt) nicht an den Finanzen scheitert, ermöglichen Stiftungen, den Preis für... [mehr]

Freie Waldorflehrerausbildung in Dornach
Seit August 2015 gibt es in der Schweiz neben der etablierten Akademie für anthroposophische Pädagogik eine zweite Möglichkeit, Waldorflehrer zu... [mehr]

Leidenschaftliche Bewunderung für die Arbeit Rudolf Steiners
Nach Zwischenlandungen in Deutschland, Kroatien, Österreich, Ägypten und Großbritannien ist die Rudolf Steiner Friedenstaube von London nach Genf... [mehr]

Wittener Studierende engagieren sich in Jordanien
Initiative »Al Salam« hilft Flüchtlingen nahe der Krisenherde. [mehr]

Anthroposophische Medizin international
Die medizinische Sektion am Goetheanum legt eine Broschüre vor, die umfassend über die internationalen Aktivitäten der anthroposophischen Medizin... [mehr]
ZDF: Notfallpädagogik in Nepal
Am 12. Mai 2015 erschütterte um die Mittagszeit ein zweites schweres Erdbeben der Stärke 7,3 Nepal. Ein 13-köpfiges notfallpädagogisches... [mehr]

Nepal nach Erdbeben in großer Not
Das schwere Erdbeben hat die Menschen in Nepal in große Not gebracht. Wir haben uns die letzten Tage bemüht, Nachrichten von den mit uns verbundenen... [mehr]