Gemeinwohl-Bank entsteht in Österreich
Eine »Bank für Gemeinwohl« soll in Österreich aus der Zivilgesellschaft heraus entstehen. Ihr Ziel ist es Geld von einem Faktor der Macht und der Ungleichheit zu einem Mittel des Gemeinwohls und der Lebensqualität zu machen.
Die Bank für Gemeinwohl, die mithilfe einer Genossenschaft in Wien realisiert werden soll, hat jetzt im Internet zu einer Crowd-Funding-Aktion aufgerufen. Sie versteht sich als »Vorreiterin zur beständigen Weiterentwicklung der Demokratie in der Gesellschaft«, heißt es auf der Homepage der Initiative – einerseits als Modell für eine demokratische Unternehmensorganisation, andererseits durch das Bereitstellen des Zugangs zu finanziellen Basisdienstleistungen für alle Menschen.
Die Rechtsform der Genossenschaft ist aus der Sicht der Gründer der am besten geeignete Rechtsrahmen, weil sie »ein Höchstmaß an Mitbestimmung und gesellschaftlicher Flexibilität erlaubt«. Jeder Bürger mit Wohnsitz in Österreich, Deutschland und der Schweiz kann Anteile der BfG Genossenschaft erwerben.
Nachhaltiges Wirtschaften
5.300 Personen sind bisher an der Genossenschaft für Gemeinwohl beteiligt, die Mindesteinlage beträgt 200 Euro. Seit Ende 2014 sind nach Informationen der Süddeutschen Zeitung so rund 3,8 Millionen Euro zusammengekommen. Die SZ berichtet auch, dass der Aufsichtsrat der deutschen GLS-Bank jetzt beschlossen hat, die Gründung mit einer Million Euro zu unterstützen.
Das Gemeinwohl-Projekt, aus dem das Bank-Vorhaben hervorgegangen ist, wurde vom Mitbegründer von Attac Österreich, Christian Felber 2010 ins Leben gerufen. Sein Ziel ist, es, möglichst viele Gemeinwohlkomponenten im Wirtschaftsleben umzusetzen und so von der neoliberalen Wachstumsideologie weg zu kommen hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften im Interesse aller Gesellschaftsmitglieder.
nna/ung
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]