Gemeinwohl-Bank entsteht in Österreich
Eine »Bank für Gemeinwohl« soll in Österreich aus der Zivilgesellschaft heraus entstehen. Ihr Ziel ist es Geld von einem Faktor der Macht und der Ungleichheit zu einem Mittel des Gemeinwohls und der Lebensqualität zu machen.
Die Bank für Gemeinwohl, die mithilfe einer Genossenschaft in Wien realisiert werden soll, hat jetzt im Internet zu einer Crowd-Funding-Aktion aufgerufen. Sie versteht sich als »Vorreiterin zur beständigen Weiterentwicklung der Demokratie in der Gesellschaft«, heißt es auf der Homepage der Initiative – einerseits als Modell für eine demokratische Unternehmensorganisation, andererseits durch das Bereitstellen des Zugangs zu finanziellen Basisdienstleistungen für alle Menschen.
Die Rechtsform der Genossenschaft ist aus der Sicht der Gründer der am besten geeignete Rechtsrahmen, weil sie »ein Höchstmaß an Mitbestimmung und gesellschaftlicher Flexibilität erlaubt«. Jeder Bürger mit Wohnsitz in Österreich, Deutschland und der Schweiz kann Anteile der BfG Genossenschaft erwerben.
Nachhaltiges Wirtschaften
5.300 Personen sind bisher an der Genossenschaft für Gemeinwohl beteiligt, die Mindesteinlage beträgt 200 Euro. Seit Ende 2014 sind nach Informationen der Süddeutschen Zeitung so rund 3,8 Millionen Euro zusammengekommen. Die SZ berichtet auch, dass der Aufsichtsrat der deutschen GLS-Bank jetzt beschlossen hat, die Gründung mit einer Million Euro zu unterstützen.
Das Gemeinwohl-Projekt, aus dem das Bank-Vorhaben hervorgegangen ist, wurde vom Mitbegründer von Attac Österreich, Christian Felber 2010 ins Leben gerufen. Sein Ziel ist, es, möglichst viele Gemeinwohlkomponenten im Wirtschaftsleben umzusetzen und so von der neoliberalen Wachstumsideologie weg zu kommen hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften im Interesse aller Gesellschaftsmitglieder.
nna/ung
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Die schwarz sehen, sehen eigentlich nichts. Zur Krise der englischen Waldorfschulen
Inzwischen ist allen Beteiligten klar, dass die bedrohliche Situation in England – in Schottland und Wales ist die Lage etwas anders – nicht allein... [mehr]

Staatliche Inspektionen stürzen englische Waldorfschulen in die Krise
Drei englische Waldorfschulen sind nach harter Kritik der Schulaufsicht Ofsted von einem neuen Träger übernommen worden. Die anderen müssen zügig ihr... [mehr]

Ein neues Menschenrecht? Das bedingungslose Grundeinkommen (bGE)
Der BIEN-Kongress (Basic Income Earth Network), der alljährlich in immer neuen Ländern rund um die Welt stattfindet, ging dieses Jahr im August in... [mehr]

Erste Hilfe für die Seele
Notfallpädagogischer Einsatz nach der Katastrophe durch Zyklon Idai in Südostafrika. [mehr]

Goodbye Michael House School. Die zweite englische Waldorfschule schließt
Die zweitälteste englische Waldorfschule, im Herzen des Landes zwischen Derby und Nottingham gelegen, wird zum Schuljahresende den Betrieb... [mehr]

Hungriges Feuer. Notfallpädagogischer Einsatz in Südafrika
Vergangenen Freitag haben Flächenbrände weite Teile des Geländes der Camphill Farm Community und Camphill School Hermanus in Südafrika zerstört. Farm... [mehr]

25 Jahre Lakota Waldorfschule
Die Lakota Waldorfschule im Indianerreservat Pine Ridge in South Dakota wurde 1993 von Bob und Isabel Stadnick gegründet. Nun will sie weiter wachsen... [mehr]

Hilfe nach dem Tsunami
Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners leisten Notfallpädagogik im indonesischen Katastrophengebiet. [mehr]

World Goetheanum Forum – ein neuer Geist findet seine Form
Als vor zwei Jahren die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft zu einer großen Tagung ans Goetheanum in Dornach einlud, um einen neuen Impuls zu... [mehr]

Biodynamische Fakultät in Kairo eröffnet
Die Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung (HU) eröffnet die erste Fakultät für biologische Landwirtschaft in Ägypten. Zum nächsten... [mehr]