Neuer NATO-Generalsekretär mit Waldorfhintergrund

Von NNA, April 2014

Mit dem früheren norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg steht jetzt ein Politiker an der Spitze der NATO, der seine Schulzeit überwiegend an einer Waldorfschule verbracht hat.

Foto: Arbeiderpartiet

Der 1959 geborene Sozialdemokrat besuchte von 1966 bis 1975 die Unter- und Mittelstufe der Rudolf-Steiner-Schule in Oslo. Sein Abitur machte er 1978 an der Oslo Katedralskole, bevor er Wirtschaftwissenschaften in Oslo studierte. Stoltenberg stammt  aus einer Diplomatenfamilie.

Stoltenberg, der auch schon in einem Nachrichtenfeatureim norwegischen Fernsehen NRK Eurythmielaute vorgeführt hat, wird sein Amt am 1.Oktober antreten. Im Kreis der 28 Mitgliedstaaten hatten sich Presseberichten zufolge vor allem die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien für Stoltenberg eingesetzt. Er löst den Dänen Anders Fogh Rasmussen als Generalsekretär ab.

Der sozialdemokratische Politiker war von 2005 bis 2013 Ministerpräsident in Norwegen einer rot-grünen Regierung. In seine Amtszeit fiel das Massaker in einem Jugendcamp der sozialdemokratischen Partei auf der Insel Utoya im Sommer 2011. Beim Umgang mit dieser nationalen Tragödie hatten die Medien Stoltenbergs Einfühlsamkeit als Politiker besonders hervorgehoben. Auch jetzt hieß es z.B auf welt.de, dass besonderes diplomatisches Geschick, Durchsetzungskraft und die Fähigkeit, immer die richtigen Wort zu finden, ihn auszeichnen. Dies sei in Brüssel nicht verborgen geblieben.

Mit der gegenwärtigen Krim-Krise und dem bevorstehenden Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan warten Aufgaben größeren Ausmaßes auf den neuen Generalsekretär des Militärbündnisses.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule

Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress

Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England

Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf

Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns

Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]

Schule ohne Hausaufgaben

An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]

Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende

16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade

Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future

Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]

Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter

Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 159

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen