Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade

September 2020

Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden sich Mitte 2021 bzw. Anfang 2022 von dieser Aufgabe zurückziehen.

Eine Findungskommission, in der die Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung (ehemals Haager Kreis), die IASWECE (International Association for Steiner/Waldorf Early Childhood Education) und die Goetheanumleitung vertreten waren, suchte seit einiger Zeit geeignete Nachfolger. Sie hat sich für ein neues Tandem aus Constanza Kaliks und Philipp Reubke entschieden.

Reubke ist bisher in der internationalen Waldorf-Kindergartenbewegung tätig. Er ist als Vorstand der Fédération Pédagogie Steiner-Waldorf en France für die Schulbewegung in Frankreich verantwortlich und wird ab Herbst 2020 mit der Arbeit in der Sektion beginnen.

Constanza Kaliks war lange Zeit Lehrerin und Ausbilderin in Brasilien, bevor sie nach Dornach kam, um die Leitung der Jugendsektion zu übernehmen. Einige Zeit später wurde sie in den Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft berufen.

Sie wird mit Beginn des Jahres 2022 in vollem Umfang die Leitung der Pädagogischen Sektion übernehmen und die Leitung der Jugendsektion abgeben.

Claus-Peter Röh wird aus der Leitung der Pädagogischen Sektion Mitte des Jahres 2021 ausscheiden und Florian Osswald Anfang 2022.

www.paedagogik-goetheanum.ch

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Wittener Studierende engagieren sich in Jordanien

Initiative »Al Salam« hilft Flüchtlingen nahe der Krisenherde. [mehr]

Anthroposophische Medizin international

Die medizinische Sektion am Goetheanum legt eine Broschüre vor, die umfassend über die internationalen Aktivitäten der anthroposophischen Medizin... [mehr]

ZDF: Notfallpädagogik in Nepal

Am 12. Mai 2015 erschütterte um die Mittagszeit ein zweites schweres Erdbeben der Stärke 7,3 Nepal. Ein 13-köpfiges notfallpädagogisches... [mehr]

Nepal nach Erdbeben in großer Not

Das schwere Erdbeben hat die Menschen in Nepal in große Not gebracht. Wir haben uns die letzten Tage bemüht, Nachrichten von den mit uns verbundenen... [mehr]

Notfallpädagogik in Kurdistan

Vom 6. bis 20. März 2015 reist ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst in die autonome Region Kurdistan im Irak, um vier... [mehr]

Würde der Tiere

700 Landwirte, Produzenten und Händler aus 37 Nationen kamen zur internationalen Jahreskonferenz der biologisch-dynamischen Bewegung »Wie gehen wir... [mehr]

Zivilisationskrankheiten fordern Millionen Todesopfer

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich neue Zahlen zu den so genannten Zivilisationskrankheiten, also den Krankheiten, die viel mit dem... [mehr]

Waldorf One World-Day: Reise nach Brasilien

Seit nunmehr 20 Jahren ermutigt der WOW-Day junge Menschen, sich weltweit gemeinsam für gute Bildung einzusetzen. So knüpft der WOW-Day Bande... [mehr]

Waldorfschule Shfar‘am in Schwierigkeiten

Die vor zwölf Jahren gegründete Waldorfschule Tamrat el Zeitun liegt im Norden Israels in der kleinen Stadt Shfaram. Sie ist die einzig arabisch... [mehr]

Waldorfschulen im umkämpften Osten Europas brauchen Ihre Zuwendung

Vor 25 Jahren begann die Waldorfschulbewegung in Mittel- und Osteuropa in Freiheitshoffnung. Heute stehen viele Waldorfschulen, gerade in den... [mehr]

Treffer 51 bis 60 von 159

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen