Ausbildung zum Seminarbegleiter
16 erfahrene Waldorf-Menschen, darunter 15 Lehrer und ein Geschäftsführer aus verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und in Südtirol trafen sich Anfang Januar 2020 im oberbayrischen Pelham, um die Grundlagen zu erlernen, wie man neue selbstorganisierte berufsbegleitende Waldorflehrer-Seminare in der Gründung und in der Arbeit erwachsenengerecht begleiten kann.
In zwei Tagen, von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag, sind diese Menschen, von denen die meisten sich vorher noch nie gesehen hatten, zu einer vertrauensvoll zusammenarbeitenden Gruppe zusammengewachsen.
Dieser Kurs richtet sich – wie auch die beiden vorangegangenen, inzwischen erfolgreich abgeschlossenen Kurse – an erfahrene Kollegen oder weitere Mitarbeiter an Waldorfschulen, die an ihrer Schule eine selbstverwaltete berufsbegleitende Ausbildung zum Waldorflehrer ermöglichen wollen. Die Ausbildung eignet sich auch für Menschen, die bereits in berufsbegleitenden Seminaren tätig sind und einen neuen Ansatz für das Erwachsenenlernen suchen, denn es wird besonderer Wert auf die Selbsterziehung und damit die Persönlichkeitsbildung der zukünftigen Lehrer gelegt; eine Fähigkeitsbildung zu selbstorganisierter und selbstbestimmter Erwachsenenbildung.
Dauer und Inhalt dieser Ausbildung sollen letztendlich von dem Kurs selbst bestimmt werden. Sie sind orientiert am Lernbedarf der Einzelnen und der Gruppe. Die letzten beiden Kurse benötigten dafür 10, bzw. 12 Wochenendmodule über einen Zeitraum von jeweils drei Jahren. So werden (wie in den beiden vergangenen Kursen) neben mehr individuellen Fragestellungen z.B. die Gründungsbedingungen, das Finden eines Curriculums, die Führung von Prozessen, der Umgang mit Konflikten, zeitgemäßes Erwachsenenlernen, Qualitätsentwicklung, Gruppendynamik, Selbstmanagement, Biographiearbeit u.a. zentrale Themen sein. Die zukünftigen Lehrer sollen von den Seminarbegleitern bestärkt werden, sich von Anfang an auch in der eigenverantwortlichen Übernahme ihrer Ausbildung zu üben. Die Selbstverwaltung wird nicht theoretisch gelernt, sondern in der gesamten Ausbildung praktisch gelebt und erfahren und durch die Seminarbegleiter unterstützt.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass eine Waldorfschule, oder benachbarte Schulen gemeinsam solch eine regionale berufsbegleitende Waldorflehrer-Ausbildung aufbauen. Das zeigen seit vielen Jahren die Erfahrungen mit den selbstverwalteten berufsbegleitenden Seminaren (Ravensburg, seit 1989), Braunschweig, Evinghausen, Hitzacker, Offenburg, Schwerin, Wolfsburg), die mit Hilfe von Seminarbegleitern des ersten und zweiten Seminarbegleiter-Kurses aufgebaut wurden und weiter begleitet werden.
Ein Einstieg in den neuen Kurs ist noch möglich. Das nächste Wochenende mit dem Schwerpunkt-Thema »Lernbedarfe und Potenziale der Einzelnen und der Gruppe« findet am Wochenende vom 28.2.–1.3.2020 statt. Interessenten mögen sich bitte melden bei boettger(at)waldorfschule.de oder michael(at)harslem.coach
Für die Initiativgruppe: Olga Korneeva und Katia Hornemann
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

10-Punkte-Plan für die Zukunft der Waldorfschulen
Die Landesschülervertretungen Noddeutschlands haben auf der Tagung «Nord-LSV» im September 2022 einen 10-Punkte-Plan für die Zukunft der... [mehr]
Spendenaufruf Waldorfschule Mörlenbach
Am Rande des malerischen Ortes Mörlenbach im Odenwald befindet sich eine unserer jüngsten, aber auch engagiertesten Schulgemeinschaften in Hessen,... [mehr]
So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich
Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im... [mehr]

Nordtagung der Schüler:innenvertretung Mitte September
Die Landesschüler:innenvertretung der freien Waldorfschulen im Norden Deutschlands veranstalten eine Nordtagung mit dem Titel „Waldorfschule 2032 –... [mehr]
Elterntaxis gefährden die Verkehrssicherheit
(PM) Im August und September fängt das neue Schuljahr an. Vor Unterrichtsbeginn spielen sich dann wieder vor vielen Schulen chaotische Szenen ab,... [mehr]

Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher
«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns» [mehr]
Das M-Wort im Klassenzimmer
Wir alle sind täglich aufgerufen, sensibel in uns hineinzuhorchen, ob wir rassistisch fühlen oder denken. Und ob die Sprache, die wir benutzen,... [mehr]
Schule: Eintreten gegen Antisemitismus integraler Bildungsauftrag
(PM/OH) Der deutsche Zentralrat der Juden, die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und die Kultusministerkonferenz haben eine... [mehr]

Eine Klassengemeinschaft trotzt dem Krieg
Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule in Kiew, die durch den Krieg über Europa verteilt sind, geniessen ein gemeinsames Ferienlager in... [mehr]