Ausbildung zum Seminarbegleiter
16 erfahrene Waldorf-Menschen, darunter 15 Lehrer und ein Geschäftsführer aus verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und in Südtirol trafen sich Anfang Januar 2020 im oberbayrischen Pelham, um die Grundlagen zu erlernen, wie man neue selbstorganisierte berufsbegleitende Waldorflehrer-Seminare in der Gründung und in der Arbeit erwachsenengerecht begleiten kann.
In zwei Tagen, von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag, sind diese Menschen, von denen die meisten sich vorher noch nie gesehen hatten, zu einer vertrauensvoll zusammenarbeitenden Gruppe zusammengewachsen.
Dieser Kurs richtet sich – wie auch die beiden vorangegangenen, inzwischen erfolgreich abgeschlossenen Kurse – an erfahrene Kollegen oder weitere Mitarbeiter an Waldorfschulen, die an ihrer Schule eine selbstverwaltete berufsbegleitende Ausbildung zum Waldorflehrer ermöglichen wollen. Die Ausbildung eignet sich auch für Menschen, die bereits in berufsbegleitenden Seminaren tätig sind und einen neuen Ansatz für das Erwachsenenlernen suchen, denn es wird besonderer Wert auf die Selbsterziehung und damit die Persönlichkeitsbildung der zukünftigen Lehrer gelegt; eine Fähigkeitsbildung zu selbstorganisierter und selbstbestimmter Erwachsenenbildung.
Dauer und Inhalt dieser Ausbildung sollen letztendlich von dem Kurs selbst bestimmt werden. Sie sind orientiert am Lernbedarf der Einzelnen und der Gruppe. Die letzten beiden Kurse benötigten dafür 10, bzw. 12 Wochenendmodule über einen Zeitraum von jeweils drei Jahren. So werden (wie in den beiden vergangenen Kursen) neben mehr individuellen Fragestellungen z.B. die Gründungsbedingungen, das Finden eines Curriculums, die Führung von Prozessen, der Umgang mit Konflikten, zeitgemäßes Erwachsenenlernen, Qualitätsentwicklung, Gruppendynamik, Selbstmanagement, Biographiearbeit u.a. zentrale Themen sein. Die zukünftigen Lehrer sollen von den Seminarbegleitern bestärkt werden, sich von Anfang an auch in der eigenverantwortlichen Übernahme ihrer Ausbildung zu üben. Die Selbstverwaltung wird nicht theoretisch gelernt, sondern in der gesamten Ausbildung praktisch gelebt und erfahren und durch die Seminarbegleiter unterstützt.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass eine Waldorfschule, oder benachbarte Schulen gemeinsam solch eine regionale berufsbegleitende Waldorflehrer-Ausbildung aufbauen. Das zeigen seit vielen Jahren die Erfahrungen mit den selbstverwalteten berufsbegleitenden Seminaren (Ravensburg, seit 1989), Braunschweig, Evinghausen, Hitzacker, Offenburg, Schwerin, Wolfsburg), die mit Hilfe von Seminarbegleitern des ersten und zweiten Seminarbegleiter-Kurses aufgebaut wurden und weiter begleitet werden.
Ein Einstieg in den neuen Kurs ist noch möglich. Das nächste Wochenende mit dem Schwerpunkt-Thema »Lernbedarfe und Potenziale der Einzelnen und der Gruppe« findet am Wochenende vom 28.2.–1.3.2020 statt. Interessenten mögen sich bitte melden bei boettger(at)waldorfschule.de oder michael(at)harslem.coach
Für die Initiativgruppe: Olga Korneeva und Katia Hornemann
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Freie Schulen erstreiten Sieg in Brandenburg
Rund 80 Millionen Euro könnte das Land Brandenburg die Entscheidung kosten, die Lehrergehälter an Freien Schulen einzufrieren. [mehr]
Notfallpädagogik im Überschwemmungsgebiet Rheinland-Pfalz
Ein Team von Notfallpädagogen unter der Leitung von Bernd Ruf versucht in der Nähe von Ahrweiler die Familien vor Ort bei der Verarbeitung der... [mehr]
Berufsbild Schul- und Kindergartenarzt
Der Arbeitskreis der Schul- und Kindergartenärzte beim Bund der Freien Waldorfschulen hat ein Berufsbild veröffentlicht. [mehr]

Kunst verschenken
Im Rahmen des Internationalen Bodensee Kunstfestivals vom 24.–26. September 2021 findet eine Kunst-Verschenkaktion statt. [mehr]

Erster Nachhaltigkeitskongress der Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete im Juni den ersten Nachhaltigkeitskongress für Mitgliedsschulen. Der Kongress wurde im Rahmen des... [mehr]

Projektstart: CO2ero – Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Das beim Bund der Freien Waldorfschulen angesiedelte Projekt »CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen« befindet sich seit vergangenem Herbst mit sechs... [mehr]
Neue Fachschule zur Ausbildung von Waldorferziehern in Hamburg
Im August 2021 wird eine neue Fachschule zur Ausbildung staatlich anerkannter Waldorferzieher in Hamburg eröffnet, die ein hoher Praxisanteil... [mehr]
Der Freien Waldorfschule Weimar droht Ausschluss aus dem Bund
An der Freien Waldorfschule Weimar hatte es in der Vergangenheit mehrere verbale und körperliche Übergriffe gegenüber einzelnen Schülerinnen und... [mehr]

Die Kunst des Heilens – eine Medizin für Körper, Seele und Geist
Die Anthroposophische Medizin integriert konventionelle und komplementäre Heilmethoden seit 100 Jahren erfolgreich in Forschung, Klinik und Praxis.... [mehr]

Kunterbunt
Nun ist sie fort von der Erde – Christiane von Königslöw (7.5.1940–24.1.21), die große Freundin der Kleinen ist gestorben. [mehr]