Bundesschülerrat der Waldorfschulen legt Arbeit nieder
Zum 13. Juni 2012 hat der Bundesschülerrat der Waldorfschulen (WaldorfSV) seine Geschäftsstelle geschlossen und alle Projekte eingestellt. Bis auf den amtierenden Vorstand haben alle ehrenamtlichen Mitarbeiter ihre Arbeit niedergelegt.
Grund für diesen spektakulären Schritt ist laut einem offenen Brief des Bundesschülerrates unter anderem die mangelnde finanzielle Ausstattung der Schülerselbstverwaltung. Mit einem Budget unterhalb von 3.000 Euro im Jahr, einer Infrastruktur ohne eine einzige hauptamtliche Stelle und dem Aufwand und Anspruch einer bundesweiten Schülervertretung sieht der Schülerrat keine Möglichkeit, seinen gewachsenen Aufgaben gerecht zu werden.
Die WaldorfSV hat in den letzten Jahren, insbesondere seit 2007, einen erheblichen Wandel vollzogen. Aus einem Tagungsnetzwerk für Open-Space-Tagungen wurde ein Bundesschülerrat, der eine ernsthafte, konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit Waldorfschule betrieben hat.
Die WaldorfSV wurde offiziell Teil des Bundes der Freien Waldorfschulen und zum Gesprächspartner für Vorstand, Geschäftsstelle und Gremien. Neben den zwei großen, jährlichen Tagungen, auf denen gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen sowie aktuelle Fragen der Waldorfpädagogik und der Schulen behandelt wurden, hat der Bundesschülerrat auch regionale Arbeitsgruppen gegründet.
Nicht nur die Ambitionen und Aufgaben, sondern auch der Aufwand sind jährlich gewachsen. In Offenburg wurde eine komplett ehrenamtliche Geschäftsstelle gegründet: SchülerInnen lernten Buchhaltung, stemmten Tagungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, bearbeiteten Anfragen, stimmten Termine ab, bereiteten Sitzungen vor, um einen funktionierenden Betrieb für eine bundesweite Organisation mit Beteiligten aus allen Bundesländern zu ermöglichen, gemeinsam mit den wechselnden Vorständen.
Der Bundesschülerrat fordert in seinem offenen Brief die Einrichtung von hauptamtlichen Stellen, einen angemessenen Etat und eine Stimmberechtigung in der Bundeskonferenz der Waldorfschulen.
update 02.07.2012:
Henning Kullak-Ublick vom Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen versteht den Offenen Brief in einer ersten inoffiziellen Stellungnahme von seiten des Bundesvorstandes als Denkanstoß und nicht als Ausdruck der Resignation. Gegenüber den »Themen der Zeit« betont er: »Ich finde das Anliegen, aktiv an unseren schulübergreifenden Themen mitzuarbeiten, völlig berechtigt und möchte möglichst bald mit den Schülern darüber sprechen, wie sich das konkret umsetzen lässt. Wir brauchen eine starke Beteiligung der Schüler und können uns nur freuen, dass sie bereit sind, sich zu engagieren!«
Man werde sich im Bundesvorstand »gründlich« mit dem Brief auseinandersetzen, verspricht Kullak-Ublick und schlägt vor, bereits vor dem kommenden Selbstverwaltungskongress im Herbst in einer Arbeitsgruppe mit allen Beteiligten konkrete Lösungen zu erarbeiten.
Valentin Hacken, ehemaliger Geschäftsführer des Bundesschülerrates, begrüßt die Bereitschaft von Henning Kullak-Ublick, aktiv bei der Lösung der Probleme mitzuwirken. Auch er betont – laut Themen der Zeit – die Zusammenarbeit mit dem Bund sei immer fruchtbar und konstruktiv gewesen sei, hält allerdings die Lösung der in dem offenen Brief angsprochenen drei zentralen Punkte für unabdingbar für eine fruchtbare Weiterarbeit des Bundesschülerrates. Nach dem Herbstkongress »Selbstverwaltung« des Bundes der Freien Waldorfschulen werde auf jeden Fall noch die derzeit geplante und vorerst letzte Bundesschülerratstagung in der Freien Waldorfschule Haan-Gruiten stattfinden.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Ist das noch Waldorf oder kann das weg?
Die Delegiertentagung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) vom 26. bis 27. Januar in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost widmete sich dem... [mehr]

Internationale Gartenbaulehrer:innentagung im Gottesgarten
Vom 21. bis 27. Januar 2023 fand die jährliche Gartenbaulehrer:innentagung in Vierzehnheiligen in Oberfranken statt. Um Mensch zu werden, muss man... [mehr]

Ein gutes Neues Jahr!
2022 war auch für die Erziehungskunst ein Jahr des Wandels. Wir haben der fast 100 Jahre alten Zeitschrift für gelebte Waldorfpädagogik ein neues... [mehr]
Ist Esoterik »gefährlich«?
Esoterik war in den Medien bislang vor allem ein unklarer Sammelbegriff, mit dem viele nur Räucherstäbchen und Klangschalen assoziierten. Der Umgang... [mehr]

Der atmende Mensch und die Lunge
Bericht von einer Arbeitswoche der Eugen-Kolisko-Akademie vom 7.-11. November 2022 im Rudolf Steiner Haus Stuttgart. [mehr]

Werde Künstler:in für die Erziehungskunst!
Mit dem Herzstück stellt die Erziehungskunst in der Mitte jeder Ausgabe eine Leinwand bereit für kreativen Ausdruck sowie einen Moment des... [mehr]

Harm Paschen – ein Nachruf
Harm Paschen hat in den 1980er Jahren des letzten Jahrhunderts die Waldorfpädagogik zum erziehungswissenschaftlichen Gegenstand gemacht und war damit... [mehr]

Steinzeit in bewegten Bildern
Neue Mediathek auf der urmu-Homepage gibt Einblicke in grundlegende Überlebenstechniken von Neandertalern und frühen modernen Menschen und liefert... [mehr]

10-Punkte-Plan für die Zukunft der Waldorfschulen
Die Landesschülervertretungen Noddeutschlands haben auf der Tagung «Nord-LSV» im September 2022 einen 10-Punkte-Plan für die Zukunft der... [mehr]
Spendenaufruf Waldorfschule Mörlenbach
Am Rande des malerischen Ortes Mörlenbach im Odenwald befindet sich eine unserer jüngsten, aber auch engagiertesten Schulgemeinschaften in Hessen,... [mehr]