Einladung zur Qualität

Von Stefanie von Laue, März 2023

Im Bund der Freien Waldorfschulen sollen noch mehr Schulen dazu angeregt werden, sich mit Qualität zu beschäftigen. Die ist nicht nur in der Pädagogik wichtig, damit Unterricht gut bleibt oder besser wird, sondern auch in vielen anderen Bereichen, etwa auch was die Zufriedenheit von Kolleg:innen oder die Arbeitsorganisation betrifft. Die Autorin fasst vier Initiativen des Bundes der Freien Waldorfschulen zusammen.

Oben von links: Robert Neumann, Hans Hutzel, Ramón Louro, Willfried Bialik, Klaus-Peter Freitag, Uwe Dombrowski, Gebhard Nagel, Christoph Dörsch, Rüdiger Schulz, Christian Boettger. Unten von links: Stefanie von Laue, Nicolas Michél Müller, Nele Auschra, Eva Wörner, Stefan Grosse, Johanna Barthel, Susanne Piwecki, Kniend: Ingo Christians, Martina Vogel

Die pädagogische Qualitätsentwicklung hat zum Ziel, Unterricht und den kollegialen Austausch zu verbessern. Seit Jahren unterstützen Kolleg:innen Schulen, die es wünschen, mit den Bausteinen kollegiale Intervision, interne und externe Hospitation. Über 25 Waldorfschulen haben sich bereits mit diesem Verfahren zertifizieren lassen.

Kontakt: Uwe Dombrowski (ubdombrowski(at)web.de ), Klaus-Peter Freitag (freitag(at)waldorfschule.de ), Gebhard Nagel (gebhard.nagel(at)web.de ).

Waldorf drin! ist die Qualitätsinitiative des Bundes der Freien Waldorschulen. Sie möchte Schulen zu einem Bewusstseinsprozess einladen: Durch eine geführte Reflexion kann ein Schulorganismus seine eigenen inneren Quellen erkennen und daraus neue Kraft schöpfen. Damit wird Entwicklung möglich. Schulgemeinschaften können so gestärkt aus Krisen hervorgehen. Im letzten Jahr haben mehrere Schulen die Methoden getestet und als hilfreich empfunden. Das Angebot ist derzeit kostenlos. Die Gruppe hat kürzlich eine eigene Webseite zur Information fertiggestellt: waldorf-drin.de.

Die Projektgruppe Zu.Ma – Zukunft.Machen zielt ab auf die Initiative von einzelnen Gruppen im Schulkontext. Sie lädt Interessierte mit einer Projektidee zu kostenlosen Workshops ein, in denen sie motiviert werden, ihr Vorhaben umzusetzen. Die Teilnehmer:innen der Workshops haben in den letzten Jahren bottom up zahlreiche eigene Vorhaben umgesetzt: zukunftmachen.org

Das Team Gewaltprävention ist über die letzten zwei Jahre in einen intensiven Dialog mit den Schulen getreten. Mit dem Bewusstsein, dass Schule für einen umfassenden Schutz von Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern verantwortlich ist, hat der Bund der Freien Waldorfschulen alle deutschen Waldorf­schulen verpflichtet, ein jeweils eigenes Schutzkonzept zu entwickeln. Kontakt:Kirsten Heberer (heberer(at)waldorfschule.de).

Schulen sind herzlich eingeladen, die Gruppen zu sich ins Kollegium oder in die Eltern- und Schülerschaft zu einem Infoabend einzuladen.

Mehr Informationen: www.waldorfschule.de/paedagogik/qualitaetsentwicklung-an-waldorfschulen.

Stefanie von Laue, * 1973, Sprecherin des Elternrates der Hamburger Waldorfschulen, Mitglied der Bundeselternkonferenz (Buelko), der Bundeskonferenz und des Projektteams Waldorf drin! – die Qualitätsinitiative des Bundes. Kontakt: elternrat(at)vonlaue.com

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

»Reden wir von Leben und Tod«

Zwölftklässler einer Waldorfschule im Gespräch. [mehr]

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge zum »Masernschutzgesetz« ab, wird sich aber eingehend mit den Beschwerden befassen

Mit dem gestern veröffentlichten Beschluss vom 11. Mai 2020 hat das Bundesverfassungsgericht die Eilanträge zweier Familien abgelehnt, die... [mehr]

21. Kasseler Jugendsymposion »Vernunft«

Das 21. Kasseler Jugendsymposion erfreute sich erneut großen Zuspruchs. Wieder kamen engagierte und enthusiastische Jugendliche aus ganz Deutschland... [mehr]

Waldorf digital: gemeinsam kreativ gestalten

Das Elewa-Team (E-learning-Waldorf) bietet einen Online-Kurs mit Anregungen für Lehrkräfte an. Es lädt außerdem zu Austausch und gegenseitiger... [mehr]

Absage der Mitgliederversammlung und der Bundeskonferenz März 2020 in Seewalde

Der Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen hat in seiner Sitzung vom 12. März 2020 beschlossen, die Mitgliederversammlung, die am 20. und 21.... [mehr]

»Masernschutzgesetz«: Eltern und Ärzte legen Verfassungsbeschwerde ein

Pünktlich zum Inkrafttreten des »Masernschutzgesetzes« am 1. März 2020 werden gegen die gesetzlichen Bestimmungen zur Einführung eines... [mehr]

SEKEM-Tag 2020 in Stuttgart-Bad Cannstatt

Am 24. und 25. April findet der jährliche SEKEM-Tag im Kleinen Kursaal Stuttgart Bad-Cannstatt statt. Die SEKEM-Freunde Deutschland laden herzlich... [mehr]

Fortbildung zum Waldorfgeschäftsführer

Mit dem Jahr 2020 hat das Netzwerk der Waldorfgeschäftsführer im Bund der Freien Waldorfschulen e.V. die einjährige Vollzeit-Fortbildung für... [mehr]

Ausbildung zum Seminarbegleiter

16 erfahrene Waldorf-Menschen, darunter 15 Lehrer und ein Geschäftsführer aus verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und in Südtirol trafen sich... [mehr]

Warte bis zum 14ten …

Im November 2019 wurde vom Bund der Freien Waldorfschulen das Heft »Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum – Ausstattung« an die Schulen... [mehr]

Treffer 61 bis 70 von 898

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen