Entwicklungsimpulse für die Musikpädagogik
100 Jahre Tonerlebnis – Feierliche Tagung in Mannheim, ein Rückblick
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der beiden Tonerlebnis-Vorträge, die Rudolf Steiner am 7. und 8. März 1923 in Stuttgart hielt, fand vom 19. bis 23. April 2023 in Mannheim eine Musiktagung statt, die sich mit den verschiedenen Themenstellungen dieser beiden Vorträge auseinandersetzte. Der übergeordnete Grundgedanke dieser Tagung war die Fragestellung, wie eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Musikpädagogik aussehen sollte und welche Entwicklungsnotwendigkeiten dafür angegangen werden müssen.
Im Eröffnungsvortrag nahm Autor und Musiker Stephan Ronner Bezug auf Steiners Vorträge und stellte die verschiedenen musikalischen Erlebnisebenen ins Zentrum: die leibliche Ebene, die über den Rhythmus das vegetative und pulsierende Erleben in Gang setzt, das bewusste Erleben von Melodie und Klang und das darüber hinaus gehende Gefühlserleben, das über unterschiedliche Intervall-Formationen seelisch-geistige Momente umfasst. «Im Zusammenspiel von Erlebnisebenen tun sich Wirkweisen von Tonerlebnissen auf, die über Spannung und Ausgleich hin zur Regeneration und zu Handlungen führen können», so Ronner, der den Ton als Tor zur Tat versteht und dies als Merkmal des waldorf-musikpädagogischen Ansatzes identifiziert.
Seit 1919 sind vielfältige Entwicklungsimpulse aus dem Bereich der Musikpädagogik, der Heilpädagogik, der Musikforschung, der Eurythmie und des Instrumentenbaus hervorgegangen. Die Mannheimer Tagung ließ diese Vielfalt in Vorträgen, Workshops, Konzerten und Visionsgruppen lebendig werden und brachte Menschen aus den verschiedensten musikalischen Bereichen zusammen. Rund 150 Teilnehmende erlebten Austausch und Begegnung. Vorträge zu Themen, wie der Intervallforschung, dem Instrumentenbau, der Harmonik und dem Tonsystem, zogen sich durch die fünf Veranstaltungstage: Reinhild Braß, Manfred Bleffert, Matthias Bölts, Benedikt Burghardt, Jochen Fassbender, Stefan Hasler, Gotthard Kilian, Alexander Kölble, Iru Mun, Stephan Ronner, Matthias Thiemel und Martin Tobiassen brachten komplexe Zusammenhänge den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eindrücklich näher und luden ein, meist auf experimentelle Weise, musikalische Phänomene selbst zu erleben.
Neben den inspirierenden Workshops bildeten die themenbezogenen Konzertaufführungen einen weiteren Schwerpunkt der Tagung, wobei das Konzert des in Zürich lebenden indischen Dhrupad-Meisters Amit Sharma Bandhavi einen der vielen Höhepunkte darstellte.
Den feierlichen Abschluss bildete die Aufführung einer eigens für diesen Anlass konzipierten Komposition von Martin Tobiassen, die in ihrer klanglichen Fülle und in ihrer instrumentalen Vielfältigkeit letztlich als musikalische Zusammenfassung des Grundgedankens dieser Tagung verstanden werden kann.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich
Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im... [mehr]

Nordtagung der Schüler:innenvertretung Mitte September
Die Landesschüler:innenvertretung der freien Waldorfschulen im Norden Deutschlands veranstalten eine Nordtagung mit dem Titel „Waldorfschule 2032 –... [mehr]
Elterntaxis gefährden die Verkehrssicherheit
(PM) Im August und September fängt das neue Schuljahr an. Vor Unterrichtsbeginn spielen sich dann wieder vor vielen Schulen chaotische Szenen ab,... [mehr]

Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher
«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns» [mehr]
Das M-Wort im Klassenzimmer
Wir alle sind täglich aufgerufen, sensibel in uns hineinzuhorchen, ob wir rassistisch fühlen oder denken. Und ob die Sprache, die wir benutzen,... [mehr]
Schule: Eintreten gegen Antisemitismus integraler Bildungsauftrag
(PM/OH) Der deutsche Zentralrat der Juden, die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und die Kultusministerkonferenz haben eine... [mehr]

Eine Klassengemeinschaft trotzt dem Krieg
Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule in Kiew, die durch den Krieg über Europa verteilt sind, geniessen ein gemeinsames Ferienlager in... [mehr]

Mit Robin Hood Geld eingesammelt und an Bedürftige weitergegeben
2000 Euro spendet die achte Klasse der Freien Waldorfschule Düsseldorf für Kinder in der Ukraine. [mehr]

Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene
Unter dem Titel »Grünstrich« starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin LizzyNet einen bundesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche... [mehr]