Internationale Gartenbaulehrer:innentagung im Gottesgarten
Vom 21. bis 27. Januar 2023 fand die jährliche Gartenbaulehrer:innentagung in Vierzehnheiligen in Oberfranken statt. Um Mensch zu werden, muss man sich mit seinem eigenen Leib und der Natur auseinandersetzen. Es ist die Frage: Wie schaffen wir es, ein vernünftiges, lebendiges Verhältnis zur Natur und zu uns selbst zu bekommen? Dieser Frage wollten die Organisatoren der Veranstaltung, Christian Glaser und Jürgen Mohr gemeinsam mit den Teilnehmer:innen nachgehen. Beide sind Gartenbaulehrer: Glaser an der Rudolf Steiner Schule Coburg und Mohr ehemals an der Waldorfschule Haßfurt.
160 Teilnehmer:innen aus Europa und ein Teilnehmer aus Argentinien folgten der Einladung ins Diözesanhaus Vierzehnheiligen, das ganz in der Nähe der gleichnamigen oberfränkischen Basilika im sogenannten «Gottesgarten» liegt. Das Altersspektrum war weit gefächert, von 20 bis 85 Jahre. So konnten langjährige Erfahrungen während der Programmpunkte, aber auch bei Gesprächen an die jüngeren Teilnehmer:innen weitergegeben werden.
Eine Vielzahl an Vorträgen, Exkursionen und Kursen wurde angeboten. So gab es etwa einen Fachvortrag von Stefan Döblin aus der Schweiz über «Lebendige Saaten» und die Bedeutung von Saatgut. Auch das Kursangebot war vielfältig gestaltet. In mehreren Kursblöcken konnten sich die Gartenbaulehrer:innen z. B. mit den Themen «Ohne Geist ist nichts. Richtig?», «Menschenkunde», «Was geschieht im Bienenvolk?», «Landwirtschaftspraktikum», «Biologisch-dynamische Präparate», «Veredeln von Obstgehölzen», «Baumschnitt», «Floristik», «Kerzen ziehen», «Obstbaumschnitt» oder «Winterveredelung von Obstbäumen» beschäftigen. Ein Höhepunkt für Menschen, die gerne korbflechten, war der Kurs an der staatlichen Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung in Lichtenfels. Wie Tobias Schafraneck von der Waldorfschule Schopfheim und Claudia Westerbarkey-Schierl von der Waldorfschule Münster erzählten: «Die Arbeit in der einzigen Schule dieser Art hat wirklich einen starken Eindruck hinterlassen. Man hatte das Gefühl, ein Korbflecht-Azubi zu sein.»
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Vielfalt in der Gemeinschaft: die 90. BERT in Berlin
Unter dem Motto «Vielfalt leben – Gemeinschaft feiern – Zukunft ergreifen» findet vom 5. bis 7. Mai in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost die 90.... [mehr]

Ist das noch Waldorf oder kann das weg?
Die Delegiertentagung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) vom 26. bis 27. Januar in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost widmete sich dem... [mehr]

Internationale Gartenbaulehrer:innentagung im Gottesgarten
Vom 21. bis 27. Januar 2023 fand die jährliche Gartenbaulehrer:innentagung in Vierzehnheiligen in Oberfranken statt. Um Mensch zu werden, muss man... [mehr]

Gesucht: Redakteur:in für die erziehungsKUNST!
Die ErziehungsKUNST ist das Magazin über Waldorfpädagogik, herausgegeben vom „Bund der Freien Waldorfschulen“, dem über 250 Waldorfschulen in... [mehr]

Ein gutes Neues Jahr!
2022 war auch für die Erziehungskunst ein Jahr des Wandels. Wir haben der fast 100 Jahre alten Zeitschrift für gelebte Waldorfpädagogik ein neues... [mehr]
Ist Esoterik »gefährlich«?
Esoterik war in den Medien bislang vor allem ein unklarer Sammelbegriff, mit dem viele nur Räucherstäbchen und Klangschalen assoziierten. Der Umgang... [mehr]

Der atmende Mensch und die Lunge
Bericht von einer Arbeitswoche der Eugen-Kolisko-Akademie vom 7.-11. November 2022 im Rudolf Steiner Haus Stuttgart. [mehr]

Werde Künstler:in für die Erziehungskunst!
Mit dem Herzstück stellt die Erziehungskunst in der Mitte jeder Ausgabe eine Leinwand bereit für kreativen Ausdruck sowie einen Moment des... [mehr]

Harm Paschen – ein Nachruf
Harm Paschen hat in den 1980er Jahren des letzten Jahrhunderts die Waldorfpädagogik zum erziehungswissenschaftlichen Gegenstand gemacht und war damit... [mehr]

Steinzeit in bewegten Bildern
Neue Mediathek auf der urmu-Homepage gibt Einblicke in grundlegende Überlebenstechniken von Neandertalern und frühen modernen Menschen und liefert... [mehr]