Projekt Medienfasten
Die digitalen Medien gehören zu unserem Alltag, bringen uns großen Nutzen, bergen aber auch große Gefahren. Kaum merklich verändern sie unsere Art der Wahrnehmung, der Kommunikation und Beziehung miteinander und wie wir denken.
Viele Menschen beantworten die folgenden Fragen mit »JA«:
• Ich verbringe mehr Zeit mit digitalen Medien, als mit meinen Kindern.
• Ich hatte in der Vergangenheit, etwa im Urlaub, schon das Gefühl, dass es mir sehr guttut, weniger Medien zu nutzen.
• Ich fühle mich gestresst von der Dauererreichbarkeit und Dauerberieselung und wünsche mir mal ungestörte medienfreie Zeit.
• Ich habe das Gefühl, dass ich ohne moderne Medien gar nicht mehr leben kann.
• Gute Freunde, mein Partner oder meine Kinder sagen, dass ich dauernd mit Medien beschäftigt bin.
• Mein Kind verbringt viel zu viel Zeit an den Medien und ich will ihm helfen und ein gutes Vorbild sein.
Oftmals findet sich jedoch kein Impuls, kein Anlass und keine Struktur, um eine Änderung im Medienverhalten herbeizuführen. Es soll eine Plattform für das »Medienfasten« entwickelt werden, die verschiedene Zielgruppen anspricht: Erwachsene, v.a. Schwangere, Kinder und Jugendliche. Am 6./7. Oktober fand das Jahrestreffen von Future of Childhood an der Universität Witten-Herdecke statt. Kernanliegen war eine förderfähige Projektdokumentation zum Bereich »Medienfasten« zu erstellen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.
Zu den Initiatoren von Future of Childhood gehören: David Martin, Silke Schwarz, Michaela Glöckler und Georg Soldner, www.lebens-weise.org
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
»Masernschutzgesetz«: Eltern und Ärzte legen Verfassungsbeschwerde ein
Pünktlich zum Inkrafttreten des »Masernschutzgesetzes« am 1. März 2020 werden gegen die gesetzlichen Bestimmungen zur Einführung eines... [mehr]

SEKEM-Tag 2020 in Stuttgart-Bad Cannstatt
Am 24. und 25. April findet der jährliche SEKEM-Tag im Kleinen Kursaal Stuttgart Bad-Cannstatt statt. Die SEKEM-Freunde Deutschland laden herzlich... [mehr]
Fortbildung zum Waldorfgeschäftsführer
Mit dem Jahr 2020 hat das Netzwerk der Waldorfgeschäftsführer im Bund der Freien Waldorfschulen e.V. die einjährige Vollzeit-Fortbildung für... [mehr]
Ausbildung zum Seminarbegleiter
16 erfahrene Waldorf-Menschen, darunter 15 Lehrer und ein Geschäftsführer aus verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und in Südtirol trafen sich... [mehr]

Warte bis zum 14ten …
Im November 2019 wurde vom Bund der Freien Waldorfschulen das Heft »Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum – Ausstattung« an die Schulen... [mehr]

250 Schulen im Bund
Als 250. Schule wurde soeben die Freie Waldorfschule Laubenhöhe in Mörlenbach an der Bergstraße in den Bund der Freien Waldorfschulen aufgenommen. [mehr]

Der Lehrer putzt Dir die Schuhe
Jedes Jahr am Tag vor Nikolaus putzt der Lehrer im Hofgut Rössle in Breitnau/Hochschwarzwald den Schülern und Kollegen die Schuhe. [mehr]
Bund der Freien Waldorfschulen kritisiert gesetzliche Verpflichtung zur Überprüfung von Masernimpfungen durch Schulen und KiTas
Die gesetzliche Verpflichtung von Schulen und Kindertagesstätten, die Masern-Immunität von Kindern und Schülern zu überprüfen und ihnen ohne die... [mehr]

Hessische Wissenschaftsministerin Dorn besucht Loheland
Vor 100 Jahren gründeten Louise Langgaard und Hedwig von Rohden die Siedlung Loheland – einen Ort, der sich ganz der Bildung und Entfaltung von... [mehr]

Reportage im SWR: Waldorf global
Was haben Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, Medizinnobelpreisträger Thomas Südhof und Schauspielerin Sandra Bullock gemeinsam? Sie alle waren... [mehr]