Reparieren statt wegwerfen – Handbuch für Schulen
Im Rahmen einer Tagung wurde das Handbuch »Reparieren macht Schule – ein Praxisleitfaden« vorgestellt. Es basiert auf den Erfahrungen der »Schüler-Reparaturwerkstatt« an der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing.
Dabei handelt es sich um einen bisher bundesweit einmaligen Ansatz: Unter dem Motto »Reparieren statt wegwerfen!« reparieren Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 11 regelmäßig in verschiedenen Gruppen kostenlos defekte Gegenstände von Kunden. Sie gehen nach der Methodik des entdeckenden und erfahrungsgeleiteten Arbeitens und Lernens vor und werden dabei vom Initiator, dem Physik- und Mathematiklehrer Walter Kraus, sowie von ehrenamtlichen Reparaturanleitern unterstützt. Seit dem Start vor zwei Jahren wurden mehr als 300 Reparaturen, vor allem an Elektro- und Elektronikgeräten, erfolgreich durchgeführt. Vor kurzem hat zusätzlich eine Holz-Reparaturwerkstatt die Arbeit aufgenommen.
Ziel des Handbuchs ist es, möglichst viele weitere Schulen zum Aufbau eines solchen Angebots zu inspirieren. Dafür bietet es die Darstellung des Konzepts, Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zu den pädagogischen Wirkungen und vor allem praxisgerechte Hinweise zu Aufbau und Organisation einer Schüler-Reparaturwerkstatt, zu Sicherheitsaspekten, Ausstattung und Rahmenbedingungen. »Ich wünsche mir, dass dieses Handbuch Schule macht«, schreibt Wolfgang M. Heckl, Direktor des Deutschen Museums, in seinem Geleitwort. Und Prof. Harald Lesch resümiert: »Dinge reparieren, d.h. die Welt ein klein bisschen besser machen – und wer das möchte, der muss dieses Buch lesen«.
Die Tagung wurde in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt München durchgeführt. Kommunalreferentin Kristina Frank,betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung der Schüler-Reparaturwerkstatt: »Sie ist gut für die Persönlichkeits- und Bewusstseinsbildung und hilft den Schülerinnen und Schülern, neue Fähigkeiten zu entwickeln. Außerdem ist sie in ökologischer Hinsicht gut für die Umwelt, da sie die Wiederverwendung und damit die Abfallvermeidung fördert und so zum Klima- und Ressourcenschutz beiträgt. Sie ist daher nicht nur pädagogisch, sondern auch ökologisch äußerst wertvoll.« Wolfgang Schäfer von der Veolia Stiftung schloss sich dieser Einschätzung an und ließ Taten folgen: Er überreichte der Schüler-Reparaturwerkstatt einen Scheck über 20.000 Euro. Initiator WalterKrausstellte die Kerngedanken des Projekts vor, Schülerinnen und Schüler schilderten ihre praktischen Erfahrungen. Prof. Michael Brater, GAB München, erläuterte in seinem Vortrag eingehend die pädagogischen Aspekte des Projekts. Er hob besonders hervor, dass die Schülerinnen und Schüler maßgebliche Handlungskompetenzen erwerben, durch Schlüsselerfahrungen wie »Ich kann etwas verändern« und »Es ist wichtig, dass es mich gibt« Selbstwirksamkeit erleben und lernen, Verantwortung zu übernehmen.
In Workshops konnten die Teilnehmer die Schüler-Reparaturwerkstatt in der Praxis erleben. Es bildete sich eine Gruppe, die Strategien entwickelt, wie Schulen für diese innovative Idee gewonnen werden können.
Nähere Informationen: www.schueler-reparaturwerkstatt.de.
Das Handbuch ist in gedruckter Form zum Preis von 15 Euro (inkl. Versand) erhältlich über reparatur(at)waldorfschule-schwabing.de, als kostenloser Download über https://www.schueler-reparaturwerkstatt.de/index.php/praxisleitfaden.html (programmierte Fassung, d.h. man kann damit über die Inhaltsangabe zu den einzelnen Kapiteln wechseln).
Die Tagung fand am 23. / 24. November 2018 statt.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Mit Robin Hood Geld eingesammelt und an Bedürftige weitergegeben
2000 Euro spendet die achte Klasse der Freien Waldorfschule Düsseldorf für Kinder in der Ukraine. [mehr]

Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene
Unter dem Titel »Grünstrich« starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin LizzyNet einen bundesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche... [mehr]

Wie im Kino
Am 18. Mai schauten sich Kolleg:innen der Christian Morgenstern Schule, Wuppertal, den Livestream zum Thema: »Rhythmus in Schlaf und Ernährung« an.... [mehr]

Prävention und Schutzkonzept bei Missbrauch: Waldorfschulen sind Vorreiter
Der Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt die verstärkten Aktivitäten von Bund und Ländern, Missbrauch insbesondere an Schulen zu thematisieren und... [mehr]

Auf’s Ganze gehen – der ganze »Faust«
Goethes Faust I und II beim FAUST-Festival Ismaning 2022 vom 18.07.–23.07.2022 erleben. [mehr]

Spenden-Posteraktion: Waldow Verlag hilft traumatisierten Kindern aus der Ukraine
Der schreckliche Krieg mitten in Europa schockiert die Welt. Millionen Menschen, darunter vor allem Mütter und Kinder, mussten alles Vertraute hinter... [mehr]
Freunde der Erziehungskunst bitten um Spenden
Die Freunde der Erziehungskunst bereiten eine Reihe von Aktionen vor, mit denen sie traumatisierten, verängstigten Geflüchteten in der Grenzregion... [mehr]

Waldorfschulen helfen den Menschen der Ukraine
Wir alle stehen fassungslos vor einer beispiellosen Katastrophe. Unsere Ideale und Werte einer Gesellschaft mit Recht auf Frieden und Bildung sind... [mehr]
Neue Mitglieder im Vorstand der WaldorfSV
Am 10. Oktober wurden bei der Bundesschülertagung der WaldorfSV in Frankfurt a.M. zwei Schüler neu in den Vorstand der bundesweiten Schülervertretung... [mehr]

Bildungsfinanzierung: freie Schulen öffentlichen Schulen gleichgestellt
Freie Schulen dürfen in Fragen der Finanzierung nicht benachteiligt werden. Was nachvollziehbar klingt und im Grundgesetz verankert ist, entspricht... [mehr]