So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich
Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im musischen Bereich, hier den Fächern Eurythmie, Musik und Sport/Bothmer Gymnastik verbunden sind, um sich auszutauschen über die Ausbildungssituation an den Seminaren.
Ziel des Treffens war die Absicht, sich gegenseitig einen Einblick von der jeweiligen Ausbildungssituation, den Alltagserfahrungen, den Zukunftsvisionen in den Seminaren zu ermöglichen. Ganz konkret wurden die Aspekte thematisiert, die in der Arbeit mit den Student:innen entstehen, und nicht zuletzt auch die Herangehensweisen an die inhaltlich unterschiedlichen Ausbildungsziele. Ein ambitioniertes Unterfangen, zumal sowohl Einrichtungen für die Vollzeitsausbildung als auch berufsbegleitende Seminare vertreten waren.
Während der drei Arbeitstage machten sich die Teilnehmer:innen anhand praktischer Übungen gegenseitig vertraut mit den Arbeitsweisen, anschließend wurden die Beispiele gemeinsam reflektiert. Erstaunlich, wie schnell Menschen vertrauensvoll und konstruktiv miteinander an komplexen Themen arbeiten können, wenn aus der gemeinsamen Bewegung heraus praktisch gearbeitet wird! Die Zeit verging wie im Fluge, es wurde viel bewegt, gesungen, gelacht. Eurythmie, Gesang, Body-Percussion, Bothmer-Gymnastik, Spiele – und natürlich auch genügend Zeit für einen informellen Austausch.
Claus-Peter Röh vom Goetheanum gelang es auf wunderbare Weise, in seinem einleitenden Vortrag die Grundthemen zu benennen, Claudia Leuze vom Ausbildungsrat konnte spezifische Ausbildungsfragen immer wieder in ein größeres Gesamtbild stellen. Großer Dank auch an das Orga-Team, bestehend aus Beate Spehr-Bechinger (Eurythmie), Iru Mun (Musik) und Gerlinde Idler (Sport/ Bothmer Gymnastik). Für das kommende Treffen im späten Frühjahr ’23 hoffen wir auf Vertreter:innen weiterer Seminare und der Sprachgestalter.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Prävention und Schutzkonzept bei Missbrauch: Waldorfschulen sind Vorreiter
Der Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt die verstärkten Aktivitäten von Bund und Ländern, Missbrauch insbesondere an Schulen zu thematisieren und... [mehr]

Auf’s Ganze gehen – der ganze »Faust«
Goethes Faust I und II beim FAUST-Festival Ismaning 2022 vom 18.07.–23.07.2022 erleben. [mehr]

Spenden-Posteraktion: Waldow Verlag hilft traumatisierten Kindern aus der Ukraine
Der schreckliche Krieg mitten in Europa schockiert die Welt. Millionen Menschen, darunter vor allem Mütter und Kinder, mussten alles Vertraute hinter... [mehr]
Freunde der Erziehungskunst bitten um Spenden
Die Freunde der Erziehungskunst bereiten eine Reihe von Aktionen vor, mit denen sie traumatisierten, verängstigten Geflüchteten in der Grenzregion... [mehr]

Waldorfschulen helfen den Menschen der Ukraine
Wir alle stehen fassungslos vor einer beispiellosen Katastrophe. Unsere Ideale und Werte einer Gesellschaft mit Recht auf Frieden und Bildung sind... [mehr]
Neue Mitglieder im Vorstand der WaldorfSV
Am 10. Oktober wurden bei der Bundesschülertagung der WaldorfSV in Frankfurt a.M. zwei Schüler neu in den Vorstand der bundesweiten Schülervertretung... [mehr]

Bildungsfinanzierung: freie Schulen öffentlichen Schulen gleichgestellt
Freie Schulen dürfen in Fragen der Finanzierung nicht benachteiligt werden. Was nachvollziehbar klingt und im Grundgesetz verankert ist, entspricht... [mehr]
Freie Schulen erstreiten Sieg in Brandenburg
Rund 80 Millionen Euro könnte das Land Brandenburg die Entscheidung kosten, die Lehrergehälter an Freien Schulen einzufrieren. [mehr]
Notfallpädagogik im Überschwemmungsgebiet Rheinland-Pfalz
Ein Team von Notfallpädagogen unter der Leitung von Bernd Ruf versucht in der Nähe von Ahrweiler die Familien vor Ort bei der Verarbeitung der... [mehr]
Berufsbild Schul- und Kindergartenarzt
Der Arbeitskreis der Schul- und Kindergartenärzte beim Bund der Freien Waldorfschulen hat ein Berufsbild veröffentlicht. [mehr]