Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«

Von Nele Auschra, Henning Kullak-Ublick, Januar 2021

Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der Feststellung, dass es mehrere Fälle an freien Schulen gab, die von rechtsextremen Lehrer:innen oder Eltern unterwandert wurden.

Die in dem Film gezeigten Beispiele werden weitgehend richtig dargestellt. Dennoch enthält der Film einige Passagen, die aufgrund ihrer Einseitigkeit einer Ergänzung oder Richtigstellung bedürfen: 

  • Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) distanziert sich ausdrücklich von jeder Form des Rechtsextremismus, Rassismus und Nationalismus. Die entsprechende »Stuttgarter Erklärung« ist bei einer wachsenden Zahl von Schulen Bestandteil des Schulvertrages und kann bei Zuwiderhandlung zum Ausschluss aus dem Trägerverein, zu Hausverboten oder als letztes Mittel zur Auflösung des Schulvertrages herangezogen werden. (https://www.waldorfschule.de/ueber-uns/printmedien/broschueren/erklaerungen/stuttgarter-erklaerung)
  • Bereits im Januar 2015 veröffentlichte der BdFWS proaktiv eine Broschüre zu den »Reichsbürgern«, um vor eventuellen Unterwanderungsversuchen zu warnen.
  • Rechtsextremismus, Verschwörungsmythen und ein wieder ansteigender Rassismus sind gesellschaftliche Entwicklungen, die zu großer Sorge Anlass geben. Freie Schulen sind dafür aber nicht anfälliger als staatliche Schulen. Die in dem Film gezeigten Erfahrungen sind Einzelfälle, haben aber im BdFWS dazu geführt, dass ein »Arbeitskreis für eine offene Gesellschaft« gebildet wurde, der die Schulen im Umgang mit diesen Entwicklungen sensibilisiert und unterstützt. (https://www.waldorfschule.de/ueber-uns/schulen-gegen-politischen-extremismus)

Zu Minden:

  • Der BdFWS hat in Minden nicht erst interveniert, als ihm aufgrund des öffentlichen Drucks durch die Eltern nichts anderes mehr übrigblieb. Vielmehr kündigte er der Schule seinerzeit ultimativ den Ausschluss aus dem Verband an, wenn der betreffende Lehrer nicht zeitnah entlassen würde.
  • Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen NRW hat in enger Abstimmung mit dem BdFWS die Mitgliedschaft der Schule im Landesverband ausgesetzt, die Trennung von dem Lehrer forciert und die Aufarbeitung und Neuaufstellung der schulischen Entscheidungsabläufe sowie der Schulführung begleitet und abschnittsweise moderiert. Das Ziel war, transparente und demokratische Strukturen zu schaffen.

Zur Schule am Elsengrund:

  • Diese Schule war nie Mitglied im BdFWS. Als sie 2013 Kinder eines Holocaustleugners aufnahm und sich im Zusammenhang damit aufgeworfener Fragen nicht kooperativ zeigte und den Verdacht einer Nähe zu rechtsextremem Gedankengut der Schulleitung nicht ausräumen konnte, wurde ihr der Gaststatus seitens der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Berlin-Brandenburg gekündigt, die Nutzung der Marke Waldorf vom Bund der Freien Waldorfschulen untersagt und die Senatsverwaltung darüber informiert. Der BdFWS hatte zu keiner Zeit Zugriffsmöglichkeiten oder eine wie auch immer geartete Zuständigkeit  für diese Schule.

Vergleiche auch: https://www.erziehungskunst.de/artikel/zeichen-der-zeit/wir-meinen-es-ernst/

Kontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bund der Freien Waldorfschulen e.V. pr(at)waldorfschule.de

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Der atmende Mensch und die Lunge

Bericht von einer Arbeitswoche der Eugen-Kolisko-Akademie vom 7.-11. November 2022 im Rudolf Steiner Haus Stuttgart. [mehr]

Werde Künstler:in für die Erziehungskunst!

Mit dem Herzstück stellt die Erziehungskunst in der Mitte jeder Ausgabe eine Leinwand bereit für kreativen Ausdruck sowie einen Moment des... [mehr]

Harm Paschen – ein Nachruf

Harm Paschen hat in den 1980er Jahren des letzten Jahrhunderts die Waldorfpädagogik zum erziehungswissenschaftlichen Gegenstand gemacht und war damit... [mehr]

Steinzeit in bewegten Bildern

Neue Mediathek auf der urmu-Homepage gibt Einblicke in grundlegende Überlebenstechniken von Neandertalern und frühen modernen Menschen und liefert... [mehr]

10-Punkte-Plan für die Zukunft der Waldorfschulen

Die Landesschülervertretungen Noddeutschlands haben auf der Tagung «Nord-LSV» im September 2022 einen 10-Punkte-Plan für die Zukunft der... [mehr]

Spendenaufruf Waldorfschule Mörlenbach

Am Rande des malerischen Ortes Mörlenbach im Odenwald befindet sich eine unserer jüngsten, aber auch engagiertesten Schulgemeinschaften in Hessen,... [mehr]

So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich

Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im... [mehr]

Nordtagung der Schüler:innenvertretung Mitte September

Die Landesschüler:innenvertretung der freien Waldorfschulen im Norden Deutschlands veranstalten eine Nordtagung mit dem Titel „Waldorfschule 2032 –... [mehr]

Elterntaxis gefährden die Verkehrssicherheit

(PM) Im August und September fängt das neue Schuljahr an. Vor Unterrichtsbeginn spielen sich dann wieder vor vielen Schulen chaotische Szenen ab,... [mehr]

Nach welchen Mustern leben wir?

So war die 32. Bundesschüler:innentagung in Göttingen [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 894

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen