Theater fördert Selbstbewusstsein von Kindern
Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages ist beeindruckt von Kindern und Jugendlichen, die Theater spielen. Das Agieren auf der Bühne stärkt laut Kommission das Selbstbewusstsein.
Nach einem Besuch der Kinderkommission des Bundestages bei einem Theaterprojekt des Kooperations-Netzwerks für Kulturelle Bildung im Bereich Theater (TUSCH) in der Berliner Rothenburg-Grundschule erklärte die Vorsitzende der Kinderkommission des Deutschen Bundestages, Nicole Bracht-Bendt: »Das Projekt sollte im wahrsten Sinne des Wortes überall Schule machen. Ich bin beeindruckt, wie unverkrampft und spontan die Jugendlichen auf der Bühne in ihre Rolle schlüpfen. Das Theaterspiel fördert auf spielerische Weise das Selbstbewusstsein und das soziale Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Auf der Bühne geht es nicht um Leistung, sondern um ein offenes Miteinander, von dem alle profitieren.«
In dem Netzwerk der Kulturellen Bildung sind 122 Berliner Schulen und 40 Berliner Theater aktiv. Neben Theaterprojekten und -besuchen von Jugendlichen bietet TUSCH künstlerische Werkstattangebote und Fortbildungen für Lehrer/innen und Künstler/innen an. Das kulturelle Netzwerk initiiert diese Partnerschaften, unterstützt sie inhaltlich, organisatorisch und finanziell und begleitet sie für jeweils drei Jahre.
»Die Schüler und Schülerinnen werden durch die Theaterprofis für die Theaterkunst sensibilisiert. Zugleich erhalten sie tolle Anregungen, wie sie auch abseits der Bühne sich selbst und ihre Kreativität besser einbringen können«, so die Vorsitzende der Kinderkommission.
In sieben Städten und Regionen gibt es mittlerweile TUSCHNachfolgeprojekte. Nicole Bracht-Bendt: »Im Theater gibt es kein ›richtig‹ oder ›falsch‹ und keinen Leistungsdruck. Spielerisch wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Ich wünsche mir, dass viele solcher Projekte bundesweit realisiert werden können.«
Pressemitteilung des Deutschen Bundestags vom 27.12.2012
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Zeit für den bundesweiten Volksentscheid
Im Jahr 2011 beteiligte sich ELIANT an der Gründung von Democracy International in Brüssel. ELIANT setzt sich für eine stärkere Beteiligung der... [mehr]

Haltung zeigen – dringender denn je?
»öffentlich wirken« bezieht Stellung zur Anthroposophie im Spiegel der Gegenwart. [mehr]

Theaterprojekt von Studierenden der Freien Hochschule Stuttgart
Jetzt am eigenen Leibe erleben, was künftig zum beruflichen Alltag als Lehrkraft gehört: Die Studierenden der Freien Hochschule Stuttgart des... [mehr]
Waldorfschule Rendsburg erwägt Antrag auf Insolvenz
Der Interimsvorstand der Freien Waldorfschule Rendsburg erwägt einen Antrag auf Insolvenz beim Amtsgericht Neumünster. Das teilt der Vorstand des... [mehr]
Familienreport 2017 – »Vorschläge aus Absurdistan«
In einer Pressekonferenz vom 15.09.2017 stellte Familienministerin Katarina Barley den Familienreport 2017 vor. Darin wird gefordert, der... [mehr]

70 Jahre Waldorfpädagogik in Schloss Hamborn
Die pädagogischen Bereiche der Rudolf-Steiner-Werkgemeinschaft Schloss Hamborn feiern in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Was 1947 als kleine... [mehr]
Informationsportal zum Rechtspopulismus
Das Frank-Loeb-Institut der Universität Koblenz-Landau, die Heinrich-Böll-Stiftung, die Otto-Brenner-Stiftung und das Forschungsjournal Soziale... [mehr]

Publikation über Fritz Fuchs geplant
Der Farbgestalter Fritz Fuchs (*1937) hat sich wie kein anderer um die Erforschung und Umsetzung der Gedanken Rudolf Steiners zur Farbe in der... [mehr]

Nach Kritik an Schwesig: Waldorfschulen sind Teil des öffentlichen Schulwesens
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) reagiert auf die bundesweite Debatte über die Frage, ob Privatschulen elitär und nur für besserverdienende... [mehr]