Waldorfpädagogisches Rüstzeug für staatliche Abschlüsse – Oberstufenkolloquium an der Freien Hochschule Stuttgart

Von Petra Plützer, Oktober 2018

»Waldorfpädagogik und staatliche Abschlüsse – ein Dilemma oder ein Kompromiss?« Unter diesem Titel lud die Freie Hochschule Stuttgart gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Waldorfschulen in Baden-Württemberg zu einem Oberstufenkolloquium.

Albrecht Hüttig trägt vor

Zwei Tage lang intensiver fachlicher Austausch: »Unser Ziel war es, den Gestaltungsraum, den die Waldorfschulen eindeutig haben, auszuloten. Und Mut zu machen, dass das Konzept der Waldorfpädagogik trägt. Bis in die 12. Klasse«, unterstrich Dr. Albrecht Hüttig, Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart. Es war die erste Zusammenarbeit einer Landesarbeitsgemeinschaft mit der Stuttgarter Hochschule. »Dieser Kontakt und Praxisbezug ist uns in der Lehrerbildung sehr wichtig«, betonte Hüttig. Waldorfpädagogik und Prüfungen, sei es Abitur oder Realschulabschluss – geht das auf? Was sind die eigentlichen waldorfpädagogischen Ziele? Viel Diskussionsstoff für die verschiedenen Arbeitsgruppen.

»Es geht darum, einen Prozess im Unterricht anzustoßen, der es den Jugendlichen ermöglicht, echte Kompetenzen zu erwerben«, unterstrich Dr. Walter Hutter, Dozent der Hochschule und zuständig für alle Fragen rund um die Oberstufe, in seinem Eröffnungsvortrag. Rund 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland waren nach Stuttgart gekommen. Denn auch, wenn die gesetzlichen Grundlagen in den einzelnen Ländern verschieden sind, die pädagogischen Herausforderungen bleiben doch für alle dieselben. Für den Freitagvormittag hatte die Baden-Württembergische LAG zur Fachklausur über die Prüfungsgegebenheiten vor Ort eingeladen. Im Anschluss öffnete sich die Runde.

»Letztlich geht es um die pädagogisch begründete Einteilung und Auswahl des Stoffes. Die Jugendlichen wollen ernst genommen werden – es geht um Wollen und nicht um Müssen, es geht um echte Orientierungshilfe«, betonte Hüttig, Dozent für Oberstufendidaktik. Für die Teilnehmer an diesem Wochenende war es zumeist eine Erleichterung, festzustellen, dass sie mit ihren Sorgen und Nöten nicht alleine stehen. Staatliche Prüfungen sind eine Herausforderung – »wir haben an diesem Wochenende gemeinsam um Lösungen gerungen. Es geht um Qualität, nicht um Quantität des Unterrichtes.«

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Der Freien Waldorfschule Weimar droht Ausschluss aus dem Bund

An der Freien Waldorfschule Weimar hatte es in der Vergangenheit mehrere verbale und körperliche Übergriffe gegenüber einzelnen Schülerinnen und... [mehr]

Die Kunst des Heilens – eine Medizin für Körper, Seele und Geist

Die Anthroposophische Medizin integriert konventionelle und komplementäre Heilmethoden seit 100 Jahren erfolgreich in Forschung, Klinik und Praxis.... [mehr]

Kunterbunt

Nun ist sie fort von der Erde – Christiane von Königslöw (7.5.1940–24.1.21), die große Freundin der Kleinen ist gestorben. [mehr]

Waldorf goes digital

Die Augsburger Waldorfschule berichtet in einer Pressemitteilung vom 26.1.2021 von ihrem Weg zur digitalen Schule. [mehr]

Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«

Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der... [mehr]

Waldorf-Adventsbasar 3D in Bremen

Geht ein Adventsbasar einer Waldorfschule auch 3D und online? Ein Experiment der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße. [mehr]

Kein Raum für Missbrauch

Mit der soeben erschienenen Broschüre »Gewaltprävention an der Waldorfschule« gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen... [mehr]

Interkulturelle Waldorfschule Berlin-Treptow gerettet

Freie Schulen ohne erfahrene Träger werden in Berlin erst nach fünf Jahren staatlich gefördert. Diese Regel brachte die Freie Waldorfschule... [mehr]

Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft

Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]

Stuttgarter Erklärung

Waldorfschulen gegen Rassismus und Diskriminierung. [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 893

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen