Waldorfpädagogisches Rüstzeug für staatliche Abschlüsse – Oberstufenkolloquium an der Freien Hochschule Stuttgart
»Waldorfpädagogik und staatliche Abschlüsse – ein Dilemma oder ein Kompromiss?« Unter diesem Titel lud die Freie Hochschule Stuttgart gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Waldorfschulen in Baden-Württemberg zu einem Oberstufenkolloquium.
Zwei Tage lang intensiver fachlicher Austausch: »Unser Ziel war es, den Gestaltungsraum, den die Waldorfschulen eindeutig haben, auszuloten. Und Mut zu machen, dass das Konzept der Waldorfpädagogik trägt. Bis in die 12. Klasse«, unterstrich Dr. Albrecht Hüttig, Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart. Es war die erste Zusammenarbeit einer Landesarbeitsgemeinschaft mit der Stuttgarter Hochschule. »Dieser Kontakt und Praxisbezug ist uns in der Lehrerbildung sehr wichtig«, betonte Hüttig. Waldorfpädagogik und Prüfungen, sei es Abitur oder Realschulabschluss – geht das auf? Was sind die eigentlichen waldorfpädagogischen Ziele? Viel Diskussionsstoff für die verschiedenen Arbeitsgruppen.
»Es geht darum, einen Prozess im Unterricht anzustoßen, der es den Jugendlichen ermöglicht, echte Kompetenzen zu erwerben«, unterstrich Dr. Walter Hutter, Dozent der Hochschule und zuständig für alle Fragen rund um die Oberstufe, in seinem Eröffnungsvortrag. Rund 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland waren nach Stuttgart gekommen. Denn auch, wenn die gesetzlichen Grundlagen in den einzelnen Ländern verschieden sind, die pädagogischen Herausforderungen bleiben doch für alle dieselben. Für den Freitagvormittag hatte die Baden-Württembergische LAG zur Fachklausur über die Prüfungsgegebenheiten vor Ort eingeladen. Im Anschluss öffnete sich die Runde.
»Letztlich geht es um die pädagogisch begründete Einteilung und Auswahl des Stoffes. Die Jugendlichen wollen ernst genommen werden – es geht um Wollen und nicht um Müssen, es geht um echte Orientierungshilfe«, betonte Hüttig, Dozent für Oberstufendidaktik. Für die Teilnehmer an diesem Wochenende war es zumeist eine Erleichterung, festzustellen, dass sie mit ihren Sorgen und Nöten nicht alleine stehen. Staatliche Prüfungen sind eine Herausforderung – »wir haben an diesem Wochenende gemeinsam um Lösungen gerungen. Es geht um Qualität, nicht um Quantität des Unterrichtes.«
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
»Masernschutzgesetz«: Eltern und Ärzte legen Verfassungsbeschwerde ein
Pünktlich zum Inkrafttreten des »Masernschutzgesetzes« am 1. März 2020 werden gegen die gesetzlichen Bestimmungen zur Einführung eines... [mehr]

SEKEM-Tag 2020 in Stuttgart-Bad Cannstatt
Am 24. und 25. April findet der jährliche SEKEM-Tag im Kleinen Kursaal Stuttgart Bad-Cannstatt statt. Die SEKEM-Freunde Deutschland laden herzlich... [mehr]
Fortbildung zum Waldorfgeschäftsführer
Mit dem Jahr 2020 hat das Netzwerk der Waldorfgeschäftsführer im Bund der Freien Waldorfschulen e.V. die einjährige Vollzeit-Fortbildung für... [mehr]
Ausbildung zum Seminarbegleiter
16 erfahrene Waldorf-Menschen, darunter 15 Lehrer und ein Geschäftsführer aus verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und in Südtirol trafen sich... [mehr]

Warte bis zum 14ten …
Im November 2019 wurde vom Bund der Freien Waldorfschulen das Heft »Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum – Ausstattung« an die Schulen... [mehr]

250 Schulen im Bund
Als 250. Schule wurde soeben die Freie Waldorfschule Laubenhöhe in Mörlenbach an der Bergstraße in den Bund der Freien Waldorfschulen aufgenommen. [mehr]

Der Lehrer putzt Dir die Schuhe
Jedes Jahr am Tag vor Nikolaus putzt der Lehrer im Hofgut Rössle in Breitnau/Hochschwarzwald den Schülern und Kollegen die Schuhe. [mehr]
Bund der Freien Waldorfschulen kritisiert gesetzliche Verpflichtung zur Überprüfung von Masernimpfungen durch Schulen und KiTas
Die gesetzliche Verpflichtung von Schulen und Kindertagesstätten, die Masern-Immunität von Kindern und Schülern zu überprüfen und ihnen ohne die... [mehr]

Hessische Wissenschaftsministerin Dorn besucht Loheland
Vor 100 Jahren gründeten Louise Langgaard und Hedwig von Rohden die Siedlung Loheland – einen Ort, der sich ganz der Bildung und Entfaltung von... [mehr]

Reportage im SWR: Waldorf global
Was haben Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, Medizinnobelpreisträger Thomas Südhof und Schauspielerin Sandra Bullock gemeinsam? Sie alle waren... [mehr]