Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher

Juli 2022

«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns»

Stolze Preisträger: Yanosch, Severin und Paulina (v.l.) aus der 7. Klasse der Freien Waldorfschule Landsberg mit ihren Siegerurkunden im Hochhaus der Süddeutschen Zeitung. (Bild: Kopp)

Erfolgreicher Schuljahresausklang: Die siebte Klasse der Freien Waldorfschule Landsberg ist mit ihrer Schülerzeitung «The Waldi Times» mit dem ersten Platz des bayernweiten Blattmacher-Wettbewerbs als Gesamtschule ausgezeichnet worden. Stellvertretend für die Klasse nahmen drei Schüler:innen zusammen mit ihrer Lehrerin Karoline Kopp am Montag den von Süddeutscher Zeitung (SZ), Bayerischem Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Nemetschek Stiftung ausgelobten Preis im SZ-Hochhaus in München entgegen.

«Uns beeindruckte unter anderem eure Themenauswahl: Angefangen von den Auswirkungen des Ukrainekriegs, über Vandalismus bis hin zum Suchtpotenzial von Onlinespielen. Die einzelnen Berichte überzeugten durch Prägnanz, fundierte Recherche und eine sehr ansprechende Darstellungsweise», lobte Silke Zimmermann, Kuratorin und Mitglied der Geschäftsführung der Nemetschek Stiftung, die Zeitung der Landsberger Siebtklässler:innen. Neben dem stellvertretenden Chefredakteur der SZ,  Ulrich Schäfer, und Vertreter:innen des Kultusministeriums und der Nemetschek Stiftung gratulierte auch Ilse Aigner, die Präsidentin des Bayerischen Landtags, den Nachwuchsjournalist:innen zu ihrem Erfolg.

Die Schüler-Zeitung «The Waldi Times» war in Mai diesen Jahres während eines medienpädagogischen Projekts entstanden, in dessen Rahmen sich die Siebtklässler:innen nicht nur das Handwerkszeug des Journalismus erarbeiteten, sondern sich auch mit Werbung und den Geschäftsmodellen der Medienindustrie auseinandersetzten.

Mehr zu dieser integrierten Medienepoche lesen Sie in der Oktoberausgabe der Erziehungskunst.

Eine Sonderseite zu der Preisverleihung erschien am 19.07. im Bayerteil der Süddeutschen Zeitung.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorf-Adventsbasar 3D in Bremen

Geht ein Adventsbasar einer Waldorfschule auch 3D und online? Ein Experiment der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße. [mehr]

Kein Raum für Missbrauch

Mit der soeben erschienenen Broschüre »Gewaltprävention an der Waldorfschule« gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen... [mehr]

Interkulturelle Waldorfschule Berlin-Treptow gerettet

Freie Schulen ohne erfahrene Träger werden in Berlin erst nach fünf Jahren staatlich gefördert. Diese Regel brachte die Freie Waldorfschule... [mehr]

Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft

Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]

Stuttgarter Erklärung

Waldorfschulen gegen Rassismus und Diskriminierung. [mehr]

Kein Zugang zur Kindertagesstätte bei fehlender Masern-Schutzimpfung

Ohne den Nachweis einer Masern-Schutzimpfung kann einem Kind der Zugang zur Kindertagesstätte verweigert werden. Ein auf den Zugang zur Kita... [mehr]

»Reparieren macht Schule«: Nachahmer gesucht

2018 hat die Veolia Stiftung das Projekt »Reparieren macht Schule« mit Fördermitteln in Höhe von 20.000 Euro unterstützt. Mit den Fördermitteln... [mehr]

Zugang zu Fachhochschulen durch Waldorf-Abschluss-Portfolios

Die Rudolf Steiner Schule Bochum wirkte maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung des Abschlussportfolios für Waldorfschulen mit. Das Portfolio... [mehr]

WERKSTATT Inklusion

Die WERKSTATT Inklusion ist ein Fortbildungsangebot zu Fragen inklusiver Waldorfpädagogik.  [mehr]

Zertifiziertes Abschlussportfolio mit Kompetenznachweis für den Fachhochschulzugang

Die ersten »neuen« Schulabschluss-Portfolios wurden durch Prof. Dr. Stefan Ackermann von SocialCert erfolgreich zertifiziert.  [mehr]

Treffer 51 bis 60 von 898

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen