Waldorfschulen: Demokratische Kultur stärken

Von Nele Auschra, März 2023

Mitgliederversammlung beriet Projekte zu Qualitätsentwicklung und Lehrkräftegewinnung


Lehrkräftegewinnung, Qualitätsentwicklung und Demokratiekultur an den Schulen waren die großen Themen der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am 17./18. März in Mannheim. Außerdem wurde ein neuer Haushalt verabschiedet, er umfasst 20,2 Mio EUR, 15,4 Mio EUR davon fließen in die Waldorflehrer:innenbildung an 37 Ausbildungsstätten. Dies entspricht einer Steigerung um 3 Prozent gegenüber dem letzten Haushalt.   

Mit einer groß angelegten Kampagne will der BdFWS ab Juni neue Lehrer:innen für die 253 Waldorfschulen in Deutschland gewinnen. Jährlich sind dort 900 Stellen neu zu besetzen. "Es sind aber nicht nur die Waldorfschulen, bei denen Nachwuchskräfte fehlen - das gilt genauso für die Kindergärten, die Anthroposophische Gesellschaft und die Medizin", betonte BdFWS-Sprecherin Nele Auschra in ihrem Bericht vor den Mitgliedern. Proaktiv und konstruktiv wolle der BdFWS die Anliegen der Schulbewegung in die Öffentlichkeit bringen und so das Interesse der jungen Generation wecken. Auch die sozialen Medien und Plattformen wie Instagram sollen noch stärker einbezogen werden. Die Kampagne hat eine eigene Homepage (waldorf-zukunft.de). 

Eine bedeutende Rolle, so wurde in Vorstandsberichten und Diskussionen deutlich, spielt dabei auch die Qualitätsentwicklung, die mit verschiedenen Projekten umgesetzt wird unter der gemeinsamen Überschrift "Wo Waldorf draufsteht, soll auch Waldorf drin sein". So wurden Themenfelder der Schulentwicklung identifiziert, mit denen jetzt in den Schulen weitergearbeitet werden kann. In diesen Zusammenhang gehört auch das Schutzkonzept hinsichtlich Gewaltprävention und sexuellem Missbrauch, zu dem sich die Schulen im Beschluss vom Mai 2022 verpflichtet hatten. 

Vorstandsmitglied Friederike Gläsener wies auf die große Bereitschaft der Schulen hin, den Beschluss umzusetzen. Insgesamt seien 205 fertige Schutzkonzepte beim BdFWS eingegangen, für die noch fehlenden gebe es einen Zeitrahmen der Fertigstellung. "Das Wichtige dabei ist der Bewusstseinsprozess, der durch den Beschluss in Gang gekommen ist," betonte Gläsener. Kollegien und Elternschaft seien jetzt wacher gegenüber der Problematik, klare Strukturen der Verantwortlichkeit würden geschaffen, die allen Beteiligten im Krisenfall mehr Sicherheit böten. 

Eine Herausforderung sieht der Vorstand des BdFWS in den Nachwirkungen der Corona-Pandemie, die an einigen wenigen Waldorfschulen für das Auftreten irritierender Haltungen gesorgt hatte. Hier gelte es nach wie vor wachsam zu sein, insbesondere gegenüber dem Versuch von Vertretern rechten Gedankenguts, an den Schulen anzudocken und ihre Intentionen dort umzusetzen. "Das Bewusstsein ist auch hier größer geworden," so Wilfried Bialik, "aber die Schulen brauchen dabei noch mehr Unterstützung - auch über den Arbeitskreis Offene Gesellschaft des BdFWS hinaus". 

Vor diesem Hintergrund wurde ein Projekt "Demokratische Kultur an Waldorfschulen" ins Leben gerufen. Es soll mithelfen, die demokratische Kultur an den Schulen zu stärken und "ein Bewusstsein dafür schaffen, wie Versuche völkisch-nazistischer Vereinnahmung und neurechte Narrative erkannt und abgewehrt werden können", wie Vorstandsmitglied Hans Hutzel betonte. Dazu gäbe es immer wieder Anfragen von Schulen. Deswegen will der BdFWS im Rahmen des Projekts auch eine koordinierende Stelle einrichten, die von der Mitgliederversammlung gebilligt wurde.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Berufsbild Schul- und Kindergartenarzt

Der Arbeitskreis der Schul- und Kindergartenärzte beim Bund der Freien Waldorfschulen hat ein Berufsbild veröffentlicht. [mehr]

Kunst verschenken

Im Rahmen des Internationalen Bodensee Kunstfestivals vom 24.–26. September 2021 findet eine Kunst-Verschenkaktion statt. [mehr]

Erster Nachhaltigkeitskongress der Waldorfschulen

Der Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete im Juni den ersten Nachhaltigkeitskongress für Mitgliedsschulen. Der Kongress wurde im Rahmen des... [mehr]

Projektstart: CO2ero – Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Das beim Bund der Freien Waldorfschulen angesiedelte Projekt »CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen« befindet sich seit vergangenem Herbst mit sechs... [mehr]

Neue Fachschule zur Ausbildung von Waldorferziehern in Hamburg

Im August 2021 wird eine neue Fachschule zur Ausbildung staatlich anerkannter Waldorferzieher in Hamburg eröffnet, die ein hoher Praxisanteil... [mehr]

Der Freien Waldorfschule Weimar droht Ausschluss aus dem Bund

An der Freien Waldorfschule Weimar hatte es in der Vergangenheit mehrere verbale und körperliche Übergriffe gegenüber einzelnen Schülerinnen und... [mehr]

Die Kunst des Heilens – eine Medizin für Körper, Seele und Geist

Die Anthroposophische Medizin integriert konventionelle und komplementäre Heilmethoden seit 100 Jahren erfolgreich in Forschung, Klinik und Praxis.... [mehr]

Kunterbunt

Nun ist sie fort von der Erde – Christiane von Königslöw (7.5.1940–24.1.21), die große Freundin der Kleinen ist gestorben. [mehr]

Waldorf goes digital

Die Augsburger Waldorfschule berichtet in einer Pressemitteilung vom 26.1.2021 von ihrem Weg zur digitalen Schule. [mehr]

Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«

Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der... [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 898

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen