Science for Hippies – Zwischen Bildung, Wissenschaftskommunikation und Spiritualität
Ein kleines Team engagierter Pädagogen, wissenschaftlicher Berater und Storyteller versucht mit der Online-Plattform »Science for Hippies« ein multimediales Projekt zur Wissenschaftskommunikation und Medienbildung auf die Beine zu stellen.
In unserer heutigen Informationsgesellschaft finden wir besonders in den digitalen Weiten des Internet unzählige Stimmen, die sich als Wahrheit, wissenschaftliche Erkenntnis oder wertvolle Information präsentieren – oft sind ihre Aussagen höchst gegensätzlich: Ist der Klimawandel eine ernst zu nehmende Bedrohung oder die Prognosen über unsere Zukunft überspitzt und übertrieben? Schütze ich mich als Mensch durch eine Impfung oder konsumiere ich Giftstoffe? Ist die aktuelle, weltweite Atempause durch Covid19 gerechtfertigt oder werden schleichend unsere Rechte eingeschränkt?
Für uns alle, aber insbesondere für Kinder und junge Erwachsene, die in der Waldorfpädagogik zu mündigen Menschen heranwachsen, tut sich ein herausforderndes Dickicht an Meinungen und Bildern auf: Die digitale Medienlandschaft ist geprägt von den unterschiedlichsten Stimmen mit Anspruch auf Wahrheit. Ohne einen kompetenten Filter, eine Schulung des kritischen Denkens und Prüfens, ist dieses Dickicht kaum zu durchdringen.
Ein kleines Team aus dem Oberstufenkollegium der Waldorfschule Potsdam hat sich im Zuge der Weiterentwicklung des medienpädagogischen Konzeptes der Schule zur Zusammenarbeit mit dem englischsprachigen Projekt »Science For Hippies« entschlossen.
Unter der Leitung des erfahrenen Storytellers und Autors Tom Thumb und mit dem Hintergrund eines großen Netzwerks aus wissenschaftlicher Beratung entsteht hier ein Informationsportal, das in einfacher, freundlicher und zugänglicher Sprache versucht, zu kommunizieren, was Wissenschaft und Wahrheit von philosophischer und spiritueller Seite bedeuten und wie ich als Mensch jeden Alters dieser neuen Realität kritisch und kompetent begegnen kann. Die Plattform startet mit einer bunten Serie von Artikeln über die Methoden der Wissenschaft, die Fallstricke des eigenen Verstandes und die komplizierten Irrungen im Prozess der Meinungsbildung. In Zukunft wird ihr mediales Angebot durch einen Youtube-Kanal ergänzt, auf dem unter anderem verschiedenste Interviews mit Wissenschaftlern aus allen Feldern zu den großen Fragen der Wahrheit, des Universums und der Menschlichkeit zu sehen sein werden.
Nicht nur finden sich hier sehr gute Quelltexte für den Fremdsprachenunterricht der Oberstufe – bspw. für die Thematisierung von Fake News, Verschwörungstheorien und Social Media – sondern es ist auch angedacht, im Zuge des Projektbereichs »Medienproduktion« der Klassen 10 bis 12 mit der Plattform zu kooperieren.
Schon dieses Schuljahr konnten wir in kleinem Maße und trotz der Corona-Situation einen Projektkurs auf Englisch anbieten, in dem es den Schülern, je nach eigenem Interessenschwerpunkt, möglich ist, eigene Artikel für einen geplanten Schüleronlineblog für Science for Hippies zu schreiben oder aber digital und auf Papier Illustrationen für Artikel und Videos zu erstellen. Die Plattform bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der Thematik und den Inhalten der Wissenschaftskommunikation und Medienmündigkeit und für junge Menschen die Möglichkeit, aktiv die Produkte der eigenen Kreativität zu veröffentlichen.
Ziel des Projektes ist es, Werkzeuge des Denkens bereit zu stellen, mit denen junge Menschen ihre Antwort auf die angesprochenen Fragen selbst finden können – eine neue und wichtige Form der Medienkompetenz, besonders auch für die Thematisierung in Unterricht und Waldorfpädagogik.
Links zum Projekt:
https://scienceforhippies.com/ (Onlineplattform, Artikel, Blogs)
https://www.indiegogo.com/projects/science-for-hippies#/ (Begleitbuch)
André Daniel, Waldorfschule Potsdam
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Im Lockdown Beziehungen aufrechterhalten. Wie eine Waldorflehrerin zur Youtuberin wurde
Plötzlich darf niemand mehr zur Schule gehen – weder Schüler noch Lehrer. Plötzlich müssen Lösungen her, wie Lehrer und Schüler trotzdem in Kontakt... [mehr]

Wie Schüler die menschliche Evolution in Corona-Zeiten sehen
Ein Bild aus der Grammatik-Epoche. [mehr]

Vom Wachsstift zum Laptop. Rückblick auf den Fernunterricht mit einer sechsten Klasse
Vom Tag der Einschulung an führe ich, Anka Müller-Tiburtius, die inzwischen sechste Klasse in der Freien Waldorfschule Everswinkel. Diese Klasse... [mehr]
Plädoyer für faktenbasierten Diskurs über Corona-Krise
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hat heute ein Plädoyer für einen faktenbasierten Diskurs über die Corona-Krise veröffentlicht. Die... [mehr]

Gemeinsame Aktion für Corona-Hilfen: ein erster großer Erfolg
Die »Freunde der Erziehungskunst« haben sich mit verschiedenen Stiftungen und international arbeitenden Waldorf-Organisationen zusammengetan, um... [mehr]
Erklärung der Bundeselternkonferenz im Bund der Freien Waldorfschulen zur Corona-Krise
Mit Sorge betrachten wir die derzeitige Situation in den Schulen und Familien. Die außerordentliche Belastung der Familien und die auf reine... [mehr]

Science for Hippies – Zwischen Bildung, Wissenschaftskommunikation und Spiritualität
Ein kleines Team engagierter Pädagogen, wissenschaftlicher Berater und Storyteller versucht mit der Online-Plattform »Science for Hippies« ein... [mehr]

Spinnen in Corona-Zeiten
Von Ende April bis Ende Mai hatte die 10. Klasse der Annie Heuser Schule Berlin Textiltechnologie-Epoche. Die Schüler holten die Spinnräder, Spindeln... [mehr]

Literatur und Pandemie. Anregungen für den Literaturunterricht in Krisenzeiten
Als väterliches Erbe fand sich Boccacios »Il Decamerone« in Goethes Bibliothek. Er schätzte das Werk als wirksame Therapie zur Stärkung des... [mehr]

Die Chance in der Krise
Die Freie Hochschule Stuttgart unterstützt die Schulen in Zeiten von Corona. [mehr]