Angriff auf die Komplementärmedizin
Mitte August hat eine »Experten«gruppe (»Münsteraner Kreis«) in einem Memorandum radikale Vorschläge vorgelegt, um das Heilpraktikerwesen zu »reformieren«. Demnach sollte der Beruf entweder abgeschafft oder durch die Einführung spezialisierter »Fach- Heilpraktiker« als Zusatzqualifikation für bestehende Gesundheitsfachberufe abgelöst werden.
Der Appell der Experten richtet sich gegen die ihrer Einschätzung nach »unangemessene Ausbildung und die meist unhaltbaren Krankheitskonzepte« der Heilpraktiker.
In dem Memorandum bezeichnen die Experten die akademische Medizin und das Heilpraktikerwesen als »Parallelwelten«. Auch die Komplementärmedizin wird in die Kritik einbezogen, sie wird als in den »meisten Fällen wissenschaftlich unhaltbar« und sogar als »Gefährdung von Patienten« dargestellt. Dementsprechend fällt die Forderung der »Experten« aus: »So sollten aus unserer Sicht Verfahren der Alternativmedizin überhaupt keinen Platz in der wissenschaftsorientierten Versorgung haben, da dies als wissenschaftliche ›Adelung‹ des gerade Nicht-Wissenschaftlichen erscheinen muss, und zwar selbst dann, wenn diese Verfahren lediglich ergänzend eingesetzt werden.«
Interessant ist, dass die Vorschläge sowohl von der Ärzte-Zeitung als auch im Deutschen Ärzteblatt lebhaft diskutiert und keineswegs unkritisch aufgenommen wurden. In den Kommentaren mahnten viele Ärzte ein moderateres Vorgehen an: »Schwarze Schafe gibt es überall, deswegen einen ganzen Berufszweig abzuschaffen, ist nicht der richtige Weg.« Viele Ärzte berichteten auch von der immer wieder guten Zusammenarbeit mit Heilpraktikern in der täglichen Versorgung der Patienten. Viele wünschen sich eine Intensivierung dieser Zusammenarbeit.
Die Geschäftsführerin des Dachverbandes anthroposophische Medizin in Deutschland, Barbara Wais, kommentiert das »Memorandum«: »Dass das Heilpraktikergesetz reformiert werden muss, ist nichts Neues und völlig richtig. Dafür braucht es einheitliche Ausbildungsstandards und verbindliche Regeln für die Qualitätssicherung. Trotzdem hat man den Eindruck, dass es den Experten überhaupt nicht um eine Verbesserung dieser Aspekte geht, sondern um eine Eliminierung von alternativen oder komplementären Ansätzen, die ihrer Meinung nach in der Medizin nichts zu suchen haben.
Die Verfasser des Memorandums sind denn auch die üblichen Verdächtigen, die man bereits aus der Homöopathie-Debatte gut kennt. Es ist klar, dass der Kreis die sachlich berechtigte Frage, wie der Beruf des Heilpraktikers reformiert werden kann, strategisch nutzt, um die Perspektive einer einseitig verstandenen Evidenzbasierten Medizin weiter voranzubringen. Die Vorschläge dienen klar dazu, neben den Heilpraktikern auch die Komplementärmedizin als Ganzes anzugreifen.«
Quelle: DaMiD
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»
100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen
Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]
Das Schulsystem bedarf einer Revolution
Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]
Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht
Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll
Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]
Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]
Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]
Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote
Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse
»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]