Angriff auf die Komplementärmedizin
Mitte August hat eine »Experten«gruppe (»Münsteraner Kreis«) in einem Memorandum radikale Vorschläge vorgelegt, um das Heilpraktikerwesen zu »reformieren«. Demnach sollte der Beruf entweder abgeschafft oder durch die Einführung spezialisierter »Fach- Heilpraktiker« als Zusatzqualifikation für bestehende Gesundheitsfachberufe abgelöst werden.
Der Appell der Experten richtet sich gegen die ihrer Einschätzung nach »unangemessene Ausbildung und die meist unhaltbaren Krankheitskonzepte« der Heilpraktiker.
In dem Memorandum bezeichnen die Experten die akademische Medizin und das Heilpraktikerwesen als »Parallelwelten«. Auch die Komplementärmedizin wird in die Kritik einbezogen, sie wird als in den »meisten Fällen wissenschaftlich unhaltbar« und sogar als »Gefährdung von Patienten« dargestellt. Dementsprechend fällt die Forderung der »Experten« aus: »So sollten aus unserer Sicht Verfahren der Alternativmedizin überhaupt keinen Platz in der wissenschaftsorientierten Versorgung haben, da dies als wissenschaftliche ›Adelung‹ des gerade Nicht-Wissenschaftlichen erscheinen muss, und zwar selbst dann, wenn diese Verfahren lediglich ergänzend eingesetzt werden.«
Interessant ist, dass die Vorschläge sowohl von der Ärzte-Zeitung als auch im Deutschen Ärzteblatt lebhaft diskutiert und keineswegs unkritisch aufgenommen wurden. In den Kommentaren mahnten viele Ärzte ein moderateres Vorgehen an: »Schwarze Schafe gibt es überall, deswegen einen ganzen Berufszweig abzuschaffen, ist nicht der richtige Weg.« Viele Ärzte berichteten auch von der immer wieder guten Zusammenarbeit mit Heilpraktikern in der täglichen Versorgung der Patienten. Viele wünschen sich eine Intensivierung dieser Zusammenarbeit.
Die Geschäftsführerin des Dachverbandes anthroposophische Medizin in Deutschland, Barbara Wais, kommentiert das »Memorandum«: »Dass das Heilpraktikergesetz reformiert werden muss, ist nichts Neues und völlig richtig. Dafür braucht es einheitliche Ausbildungsstandards und verbindliche Regeln für die Qualitätssicherung. Trotzdem hat man den Eindruck, dass es den Experten überhaupt nicht um eine Verbesserung dieser Aspekte geht, sondern um eine Eliminierung von alternativen oder komplementären Ansätzen, die ihrer Meinung nach in der Medizin nichts zu suchen haben.
Die Verfasser des Memorandums sind denn auch die üblichen Verdächtigen, die man bereits aus der Homöopathie-Debatte gut kennt. Es ist klar, dass der Kreis die sachlich berechtigte Frage, wie der Beruf des Heilpraktikers reformiert werden kann, strategisch nutzt, um die Perspektive einer einseitig verstandenen Evidenzbasierten Medizin weiter voranzubringen. Die Vorschläge dienen klar dazu, neben den Heilpraktikern auch die Komplementärmedizin als Ganzes anzugreifen.«
Quelle: DaMiD
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Vegetarier haben weniger Vorurteile und lehnen Autorität ab
Universitätsmedizin Mainz veröffentlicht Studie zu Zusammenhängen zwischen Ernährungsform und Einstellungen gegenüber anderen Menschen. [mehr]

Neonikotinoide gefährden Bienen und andere Insekten
Der flächendeckende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Neonikotinoide schadet Honigbienen und wildlebenden Insekten. Zu diesem... [mehr]

Waldorf-Berufskollegien gedeihen
Berufliche Bildung wird zunehmend auch an Waldorfschulen zum Thema, seit in Nordrhein-Westfalen und in Berlin Waldorf-Berufskollegien entstanden... [mehr]
Luftschadstoffe beschleunigen Entwicklung von Diabetes bei Kleinkindern
Eine hohe Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung führt zu einer früheren Manifestation von Typ 1 Diabetes bei Kleinkindern. [mehr]

Beschäftigten im Sozialbereich droht Altersarmut
Ausgerechnet Menschen, die sich ihr Leben lang um Alte und Kranke kümmern, stehen finanziell oft schlecht da, wenn sie selbst ins Rentenalter kommen.... [mehr]

Uni Witten/Herdecke gedeiht
An der Universität Witten/Herdecke studieren im Wintersemester 2014/15 erstmals mehr als 2.000 junge Menschen. Ursprünglich hatte die Universität... [mehr]
Lernen als neue Triebfeder der Evolution
Darwins Buch zur Entstehung der Arten muss ab heute um ein Kapitel erweitert werden: den Geist. Denn Prof. Dr. Johannes Steidle, Tierökologe der... [mehr]
Kinder profitieren von anthroposophischer Behandlung
In einer vergleichenden Studie wurde die Frage untersucht, welche Behandlung Kinder mit akuten Luftwegsinfekten in unterschiedlichen... [mehr]
Universität Bern: Professur für anthroposophische Medizin
Die Universität Bern errichtet eine außerordentliche Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin – die erste in der Schweiz und eine der ersten... [mehr]