Globuli-Gegner

April 2017

Homöopathie zu Unrecht für unwirksam erklärt?

Die Australische Gesellschaft für Homöopathie (Australian Homeopathic Association, AHA) hat in Zusammenarbeit mit dem Londoner Homeopathy Research Institute (HRI) ein massives Fehlverhalten einer australischen Regierungskommission (Australian National Health and Medical Research Council, NHMRC) aufgedeckt. Der NHMRC hatte 2015 einen Bericht über die Wirksamkeit der Homöopathie vorgelegt, der gegenwärtig auch in Deutschland immer wieder als Referenz für die angebliche Unwirksamkeit von Homöopathie angeführt wird.

Rachel Roberts, die Direktorin des HRI in London, sagt: »Der NHMRC-Bericht ist einfach nur schlechte Wissenschaft. Entscheider in Politik und Wissenschaft verlassen sich auf diese Art von Berichten und sind darauf angewiesen, dass sie deren Qualität vertrauen können. Es geht nicht um irgendeine persönliche Meinung dazu, ob Homöopathie wirkt oder nicht. Es geht darum, dass über wissenschaftliche Ergebnisse objektiv berichtet wird, was immer sie aussagen. Das NHMRC hat hier versagt.«

Im Folgenden die (gekürzte) Stellungnahme des HRI in einer Übersetzung aus dem Englischen:

Zu den Fakten

In einer aufwendigen und detaillierten Untersuchung des AHA über das Verhalten des NHMRC sowie einer vertieften wissenschaftlichen Analyse des NHMRC-Berichtes durch das HRI zeigen sich ernsthafte Verfahrensfehler und wissenschaftliches Fehlverhalten in der Aufstellung des Berichtes. Im Einzelnen:

  • Der NHMRC hat seine Übersichtsarbeit zweimal angefertigt. Ein erster Bericht wurde verworfen, obwohl er durch einen angesehenen Wissenschaftler erstellt wurde, der selbst einer der Autoren der NHMRC-Leitlinien ist. Diese Leitlinien legen fest, wie Übersichten im Einzelnen anzufertigen sind.
  • Die Existenz des ersten Berichtes wurde der Öffentlichkeit nie mitgeteilt, sondern erst durch eine Anfrage des AHA entsprechend dem australischen Informationsfreiheitsgesetz aufgedeckt.
  • Der NHMRC gibt an, die Ergebnisse beruhten auf der eingehenden Analyse von über 1800 Studien. In Wirklichkeit basierten die Ergebnisse nur auf 176 Studien.
  • Der NHMRC bediente sich einer Methode, die bisher noch nie für Übersichtsarbeiten angewandt wurde. Sie besagt, dass eine Studie mindestens 150 Teilnehmer aufweisen und ungewöhnlich hohen Qualitätsanforderungen standhalten muss, um in die Analyse eingeschlossen werden zu können. Und dies, obwohl das NHMRC selbst üblicherweise Studien mit weniger als 150 Teilnehmern auflegt.
  • Diese unüblichen und künstlich geschaffenen Regeln bewirkten, dass die Ergebnisse von 171 Studien komplett unberücksichtigt blieben, weil diese Studien angeblich nicht verlässlich sind. Am Ende blieben 5 Studien übrig, die als methodisch korrekt und verlässlich klassifiziert wurden. Das dürfte erklären, warum man zu dem Ergebnis kam, dass angeblich keine verlässlich positiven Ergebnisse festzustellen gewesen seien.
  • Professor Peter Brooks, Vorsitzender des Komitees, das die NHMRC-Übersichtsarbeit 2015 vorlegte, hatte es anfangs versäumt mitzuteilen, dass er Mitglied des Anti-Homöopathie-Lobby-Vereins »Freunde der Wissenschaft in der Medizin« ist (Friends of Science in Medicine).
  • In Verletzung der NHMRC-eigenen Regeln befand sich kein einziger Experte für Homöopathie unter den Untersuchern.

Das HRI ist nicht allein mit seinen Zweifeln an der Korrektheit des NHMRC-Berichtes. Bereits vor dessen Veröffentlichung hatten zwei unabhängige Experten Zweifel an den Schlussfolgerungen des Berichtes geäußert. Das Australische Cochrane Centre kommentierte, es sei nicht korrekt, als Beweis für die Wirkungslosigkeit der Homöopathie »keine zuverlässige Evidenz« zu definieren.

Ein weiterer Experte hielt die Schlussfolgerungen des NHMRC-Berichtes für zweifelhaft. Das NHMRC hingegen ließ sich durch diese Einschätzungen nicht daran hindern, an den Ergebnissen des Berichtes festzuhalten. (...)

Beschwerde beim Commonwealth-Ombudsmann eingereicht

Die AHA drängt auf eine vollständige Rücknahme des NHMRC-Berichtes. Gemeinsam mit Complementary Medicines Australia und der Australian Traditional Medicine Society reichte sie im August 2016 eine Beschwerde beim zuständigen Commenwealth-Ombudsmann ein.

Solange die Beschwerde bearbeitet wird, kann die vollständige Version von 60 Seiten noch nicht veröffentlicht werden, aber die Daten des HRI weisen schon in der Zusammenfassung wissenschaftliche Fehler des NHMRC auf, die eine Rücknahme des Berichtes erforderlich machen:

  • Es wurde eine inadäquate wissenschaftliche Methode angewandt, und keine standardisierten und wissenschaftlich akzeptierten Verfahren. Das wirkt sich auf die Ergebnisse der Übersichtsarbeit aus.
  • Somit fehlen ausreichend korrekte Daten, mit denen eine Übersichtsarbeit üblicherweise erstellt wird.
  • Es gab keine öffentliche Vorab-Konsultation.
  • Das Forschungsprotokoll wurde nach Beginn der Untersuchung in maßgeblichen Teilen verändert.
  • Es bestehen Anhaltspunkte für Voreingenommenheit und falsche Berichterstattung sowie Inkonsistenzen und Irrtümer.
  • Es gibt Hinweise für eine vorsätzliche Beeinflussung der Ergebnisse.

Dr. Alex Tournier, Vorstand des HRI, erklärt: »Der NHMRC-Bericht ist so massiv fehlerhaft, dass wir uns entschlossen haben, mit der AHA zusammen eine intensive Untersuchung einzuleiten, um aufzudecken, was genau geschehen ist.«

Die Beschwerdeführer warten nun auf einen Bescheid des Ombudsmannes. Der fehlerhafte NHMRC-Bericht hat die Wahrnehmung der Homöopathie weltweit maßgeblich beeinflusst. Daher wird das HRI alle Nachrichten über die Auswirkungen der Beschwerde engmaschig weiterleiten.

Rachel Roberts, Direktorin des HRI in London, konstatiert: »Die Öffentlichkeit hat jetzt das Recht, alles über die hohe Qualität von Studien zu erfahren, die zeigen, dass Homöopathie bei einigen Indikationen wie Heuschnupfen, Nebenhöhlenentzündung und Durchfall bei Kindern wirkt – Informationen, die beim Missbrauch wissenschaftlicher Ergebnisse durch den NHMRC verloren gingen. Wenn die Datenlage und die Evidenz von konventioneller Medizin auf eine ähnliche Weise untersucht und beurteilt worden wäre, dann hätte es wohl einen lauten Aufschrei gegeben – und das mit Recht! Der NHMRC hatte die Aufgabe, die wissenschaftliche Datenlage für die Homöopathie korrekt zusammenzufassen und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Dieser Aufgabe ist der NHMRC nicht nachgekommen.«

Mehr dazu:

Zusammenfassung der Beschwerde an den Commonwealth-Ombudsmann bezüglich des Homöopathie Bewertungsberichts vom Nationalen Gesundheits- und medizinischen Forschungsrat (NHMRC), (englische Originalversion) 

Detaillierter Bericht über die Analyse des australischen Reports vom Homeopathy Research Institute (HRI)

Quelle: gesundheit-aktiv.de

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Players Daten an den Anbieter YouTube übermittelt werden.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft

Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»

100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen

Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]

Das Schulsystem bedarf einer Revolution

Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]

Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht

Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll

Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]

Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]

Corona-Lockdown macht Kinder krank

Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]

Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote

Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse

»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 249

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen