Klimawandel war gestern?
In knapper, treffender und allgemein verständlicher Weise beschreibt Susanna Kümmell den Klimawandel. Ein Thema, das uns allen nicht neu ist, aber in den Medien derzeit durch die Finanzkrise völlig verdrängt wird.
Erfahrungsgemäß wissen viele Menschen nur sehr allgemein über den Klimawandel Bescheid und es bestehen – teils gezielt verursachte – Desinformationen und Unsicherheiten in der Bevölkerung. Daher erscheint mir diese etwa zehnseitige Zusammenfassung für Laien wie für Geographielehrer äußerst empfehlenswert.
Der Artikel bietet eine ausgewogene Übersicht über die wesentlichen Ursachen der Klimaerwärmung. Er beschreibt sachlich mögliche Szenarien durch natürliche Rhythmen und Feedbacksysteme und befasst sich außerdem mit den »Klima(wandel)skeptikern«. Denn gerade die langjährigen Verunsicherungstaktiken durch Kohle-, Öl- und Autoindustrie sollten heute in der Oberstufe bei der Diskussion des Themas nicht fehlen. Der Artikel ist mit zahlreichen Abbildungen versehen und endet mit verschiedenen Links zu Vorschlägen, was jeder einzelne tun kann. Die Autorin, Dr. Susanna Kümmell, ist Mitarbeiterin an dem von Wolfgang Schad gegründeten Institut für Evolutionsbiologie an der Universität Witten/Herdecke.
Der Artikel »Klimawandel« von Susanna Kümmell ist hier zu finden.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Lesenlernen formt das Gehirn selbst bei Erwachsenen
Lesen ist eine derart junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen,... [mehr]
Digitale Medien: die große Gefahr für unser Gehirn
»Digitale Medien erfüllen inzwischen einen fundamentalen Traum der Menschheit: Die Beherrschung von Zeit und Raum. Doch das birgt gleichzeitig ein... [mehr]

Freie Hochschule Stuttgart: Eurythmie-Studiengänge reakkreditiert
Die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS e. V.) hat die beiden Studiengänge »Eurythmie mit pädagogischer... [mehr]
Neue Angriffe gegen Homöopathie
Ende Februar wurde die Homöopathie erneut in den Medien scharf angegriffen. Es wurde gemeldet, dass in den USA geprüft werde, ob mehrere Kinder nach... [mehr]

Marcelo da Veiga gibt Amt des Rektors an der Alanus Hochschule ab
Marcelo da Veiga, Gründungsrektor der Alanus Hochschule, wird – wie es in einer Pressemitteilung der Hochschule heißt – nach 15jähriger Amtszeit... [mehr]
Neue Forschung zur Komplementärmedizin
Worauf beruht die Wirkung pflanzlicher Präparate, die z.B. unterstützend bei der Krebs-Therapie eingesetzt werden? Wie kann die Ernährung... [mehr]
Was die Regelschule lehrt, ist ein Abbild der Gesellschaft
In Pionierarbeit wurde die inhaltliche Entwicklung der Schweizer Volksschule in den drei großen Sprachregionen untersucht. Das SNF-finanzierte... [mehr]
Krebs-Studie abgebrochen
Die groß angelegte PREFERE-Studie zur Bewertung der gängigen Behandlungsoptionen bei Frühformen von Prostatakrebs wurde Ende letzten Jahres vorzeitig... [mehr]
Kunsttherapie und Stress
Eine kürzlich veröffentlichte Studie konnte zeigen, dass die kreative Auseinandersetzung mit Kunst (»Art Making«) dazu beiträgt, den Cortisol-Spiegel... [mehr]