Klimawandel war gestern?
In knapper, treffender und allgemein verständlicher Weise beschreibt Susanna Kümmell den Klimawandel. Ein Thema, das uns allen nicht neu ist, aber in den Medien derzeit durch die Finanzkrise völlig verdrängt wird.
Erfahrungsgemäß wissen viele Menschen nur sehr allgemein über den Klimawandel Bescheid und es bestehen – teils gezielt verursachte – Desinformationen und Unsicherheiten in der Bevölkerung. Daher erscheint mir diese etwa zehnseitige Zusammenfassung für Laien wie für Geographielehrer äußerst empfehlenswert.
Der Artikel bietet eine ausgewogene Übersicht über die wesentlichen Ursachen der Klimaerwärmung. Er beschreibt sachlich mögliche Szenarien durch natürliche Rhythmen und Feedbacksysteme und befasst sich außerdem mit den »Klima(wandel)skeptikern«. Denn gerade die langjährigen Verunsicherungstaktiken durch Kohle-, Öl- und Autoindustrie sollten heute in der Oberstufe bei der Diskussion des Themas nicht fehlen. Der Artikel ist mit zahlreichen Abbildungen versehen und endet mit verschiedenen Links zu Vorschlägen, was jeder einzelne tun kann. Die Autorin, Dr. Susanna Kümmell, ist Mitarbeiterin an dem von Wolfgang Schad gegründeten Institut für Evolutionsbiologie an der Universität Witten/Herdecke.
Der Artikel »Klimawandel« von Susanna Kümmell ist hier zu finden.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Anthroposophie: prä- oder postrational?
Am 10. Juni fand in Alfter auf Einladung des Institutes für philosophische und ästhetische Bildung ein Expertenkolloquium statt. Eingeladen waren:... [mehr]
Nordic Cochrane Center kritisiert EMA
Die Kontroverse um die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der HPV-Impfung reißt nicht ab. Schon bei der Zulassung gab es erhebliche Zweifel an dem... [mehr]

Integrative Medizin ist die Medizin der Zukunft
Am 11. Juni ging in Stuttgart der internationale Kongress für Integrative Gesundheit & Medizin mit mehr als 600 Teilnehmern aus 46 Ländern zu Ende.... [mehr]

Integrative Medizin in der Onkologie
In der Onkologie haben wirksame integrativmedizinische Konzepte bereits Eingang in die konventionelle Versorgung gefunden. Das zeigen Vorträge auf... [mehr]
Bayern anerkennt Waldorfmaster der Alanus Hochschule
Ende März teilte das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit, dass es den Master Abschluss Pädadogik der... [mehr]
Neues Fachstudium für Sportlehrer an Waldorfschulen
Am 19. September 2016 öffnet ein neuer Studiengang in Basel seine Tore. Die Akademie für Bewegung und Bildung (AkBB) kooperiert mit der Freien... [mehr]
BVerfG gibt dem Verband der privaten Hochschulen Recht
Als Meilenstein für die Hochschul- und Wissenschaftsfreiheit und für die künftige Entwicklung privater Hochschulen in Deutschland hat der VPH den... [mehr]
Antibiotika und kindliche Darmflora
Dass Antibiotika die kindliche Darmflora beeinträchtigen können, wird schon länger wissenschaftlich diskutiert. [mehr]
Ehemaliger Waldorfschüler erhält nach Nobelpreis nun auch Bundesverdienstkreuz
Der derzeit berühmteste ehemalige Waldorfschüler, Nobelpreisträger Prof. Dr. med. Thomas C. Südhof, darf sich ab sofort das Große Verdienstkreuz mit... [mehr]
ikids-Studie: Wer macht mit?
Die Studie zur Kinder-Gesundheitsentwicklung ab Einschulung, die das IPSUM-Institut in den letzten Jahren deutschlandweit durchführte, hat wertvolle... [mehr]