Lesenlernen formt das Gehirn selbst bei Erwachsenen
Lesen ist eine derart junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen, werden daher Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin für andere Fähigkeiten genutzt wurden.

Zwei Dörfer in Indien: Zu Beginn des Trainings konnten die meisten Teilnehmerinnen kein einziges Wort entziffern. Ein halbes Jahr später hatten sie bereits das Niveau von Erstklässlerinnen erreicht. © Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen
Wissenschaftler der Max-Planck-Institute in Nijmegen und Leipzig haben herausgefunden, dass dabei grundlegende Veränderungen in evolutionär sehr alten, tiefverborgenen Strukturen des Organs vorgehen. Zu diesen Erkenntnissen gelangte das Team anhand einer Studie in Indien, in der Analphabetinnen sechs Monate lang lesen und schreiben lernten.
Im Zuge des Lesenlernens werden Hirnareale, die für die Erkennung von Gesichtern und ähnlicher komplexer Objekte zuständig waren, von der neu entstehenden Fähigkeit genutzt, Buchstaben in Sprache zu übertragen. Dadurch entwickeln sich einige Regionen des visuellen Systems zu Schnittstellen zwischen dem Seh- und Sprachsystem.
Anders als bisher angenommen werden durch diesen Lernprozess Umstrukturierungen in Gang gesetzt, die bis in den Thalamus und den Hirnstamm hineinreichen. Im Vergleich zur verhältnismäßig jungen Schrift des Menschen verändern sich Regionen, die evolutionär gesehen recht alt sind.
Indien ist ein Land mit einer Analphabetenrate von etwa 39 Prozent. Hier wird vor allem Frauen der Zugang zu Schulbildung und damit zum Lesen und Schreiben verwehrt, sodass an der Studie ausschließlich Frauen im Alter zwischen 24 und 40 Jahren teilnahmen. Ein Großteil der Teilnehmerinnen konnte zu Beginn des Trainings kein einziges Wort der Sprache Hindi entziffern. Nach sechs Monaten Unterricht erreichten die Teilnehmerinnen bereits ein Niveau, das sich mit dem von Erstklässlern vergleichen lässt.
Die erstaunlichen Lernerfolge der Studienteilnehmer sind nicht nur ein hoffungsvolles Signal an erwachsene Analphabeten. Sie werfen auch ein neues Licht auf mögliche Ursachen der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Bisher wurden Fehlfunktionen des Thalamus diskutiert, die zu grundlegenden Defiziten in der visuellen Aufmerksamkeit führen könnten. »Da wir nun wissen, dass sich der Thalamus bereits nach wenigen Monaten Lesetrainings so grundlegend verändern kann, muss diese Hypothese hinterfragt werden«, so Michael Skeide vom MPI Leipzig.
Orginalpublikation: Skeide, M., Kumar, M., Mishra, R. K., Tripathi, V.N., Guleria, A., Singh, J.P., Eisner, F., & Huettig, F. (in press). Learning to read alters cortico-subcortical cross-talk in the visual system of illiterates. Science Advances
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»
100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen
Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]
Das Schulsystem bedarf einer Revolution
Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]
Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht
Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll
Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]
Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]
Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]
Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote
Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse
»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]