Marcelo da Veiga legt Rektorat an der Alanus Hochschule nieder

November 2016

Nach fünfzehnjähriger Amtszeit hat Marcelo da Veiga, Gründungsrektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, vor dem Senat erklärt, dass er das Rektoratsmandat zum April 2017 beenden will.

2014 wurde der Rektor nach drei Amtsperioden vom Senat und Stiftungsvorstand gebeten, sein Mandat zu verlängern. Grund dafür war die laufende Antragsstellung auf Erteilung des Universitätsstatus eines Teils der Hochschule. Da das Verfahren beim Wissenschaftsrat im Frühjahr 2017 zum Abschluss kommt, sieht da Veiga den Zeitpunkt gekommen, den Weg für die Neuwahl des Rektorats frei zu machen.

Der 1960 in Brasilien geborene und in Deutschland aufgewachsene Professor für Philosophie hatte die Hochschule Ende 2002 als Projektleiter erfolgreich zur staatlichen Anerkennung als Kunsthochschule geführt und wurde dann zum ersten Rektor gewählt. In den 15 Jahren seiner Amtszeit hat die Alanus Hochschule eine komplexe akademische und institutionelle Entwicklung als Kunsthochschule durchlaufen. Die institutionelle Akkreditierung als Kunsthochschule, der Erwerb des Promotionsrechts, die Einführung des Lehramts für das Fach Kunst, der Bau des zweiten Campus an der Villestraße, die Standortgründung in Mannheim sowie der Ausbau wissenschaftlicher Studiengänge sind wichtige Etappen auf diesem Weg gewesen. Auch der BWL-Studiengang unter dem Motto »Wirtschaft neu denken«, der Wirtschaftsthemen mit Kunst und Philosophie verknüpft, wurde auf da Veigas Initiative hin gegründet.

Da Veiga hat in seiner Zeit als Rektor zahlreiche Berufungs- und Akkreditierungsverfahren begleitet. Die Alanus Hochschule hat sich während seiner Amtszeit von einer Bildungseinrichtung mit anfänglich circa 150 Studenten und etwa 14 Mitarbeitern zu einer staatlich anerkannten und institutionell akkreditierten Hochschule mit rund 1500 Studenten auf zwei Standorten und insgesamt 230 Mitarbeitern – davon rund 70 Professoren – entwickelt.

In den letzten zweieinhalb Jahren hat da Veiga sich intensiv den Verfahren zur Standortgründung in Mannheim sowie der Antragsstellung auf Erteilung des Universitätsstatus für die Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften gewidmet. Ein positiver Bescheid zum Universitätsantrag könnte unter anderem den weiteren Ausbau des Lehramtsstudiums und des Promotionsrechts ermöglichen. Marcelo da Veiga hatte 2014 einer Mandatsverlängerung mit Blick auf das Antragsverfahren zugestimmt.

Nach einem Forschungsfreisemester will er sich auf die Leitung des Instituts für philosophische und ästhetische Bildung konzentrieren. Neben dem Studium Generale, dem kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudium für alle Studenten, bietet  das Institut seit 2015 mit dem Bachelorstudiengang »Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship« und dem Masterstudiengang »Philosophy of Social Innovation« zwei neuartige Studiengänge in der Tradition der Liberal Arts an, die den Bildungsprozess des Einzelnen in den Vordergrund rücken.

Marcelo da Veiga beendet sein Amt zum April 2017. Die Neubesetzung der Position des Rektors ist für 2018 geplant. Der Senat der Hochschule wird das Verfahren im Dezember 2017 einleiten.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft

Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»

100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen

Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]

Das Schulsystem bedarf einer Revolution

Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]

Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht

Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll

Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]

Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]

Corona-Lockdown macht Kinder krank

Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]

Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote

Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse

»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 249

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen