Inhalt März 2019

Editorial
- M. Maurer: Künstlich oder künstlerisch?
Thema: Unterrichtskunst
- C.-P. Röh: Aspekte des Künstlerischen im Unterricht des Klassenlehrers
- Chr. Boettger: Kann Mathematik künstlerisch sein?
- M. Doosry: »Das Was bedenke, mehr bedenke Wie«. Ästhetik der Sprache im Deutschunterricht der Oberstufe
Standpunkt
- H. Kullak-Ublick: Alles Wurst!
Aus dem Unterricht
- J. Endres: Mit 13 schon Projektmanager
- R. Hell: Was machen Waldorfcoaches?
- J. Gube: Wer war Reineke Fuchs? Französisch in der zweiten Klasse
Erziehungskünstler
- Spielplätze sind eine Bankrotterklärung der Gesellschaft. Im Gespräch mit Bernhard Hanel
Schule in Bewegung
- W. Altmann: Manu, Moses & More. Eurythmisch-sinfonische Theater-Projekte
- T. Zdrazil: Friedrich Oehlschlegel – Waldorflehrer der ersten Stunde
Junge Autoren
- E. Mattukat: You are never to small to make a difference
Zeichen der Zeit
- M. Birnthaler: Holokratie. Führung durch die Fähigen und Selbstlosen
Serie
- N. Goebel: Anatolij Pinskij. Ein russischer Waldorfpädagoge und -politiker
Kolumne K.
- H. Köhler: Waldorf und die soziale Spaltung