Suchergebnisse

Nach Kategorien filtern
Sortieren nach
Feb. 2025

Achtung vor Zustimmung von rechts

In der Medienpädagogik erleben wir derzeit weltweit eine Kehrtwende bei der Nutzung von digitalen Medien in der Schule. Der Digitalisierungsspitzenreiter Dänemark empfiehlt seit Beginn des vergangenen
Feb. 2025

Rassismuskritik lernen

Waldorfschulen sind noch lange nicht so divers wie die staatlichen Schulen in ihrer Umgebung – und zwar sowohl was Religion, Herkunft und Finanzkraft der Familien angeht als auch die Hautfarben ihrer
Feb. 2025

Begrüßung als Signal für Verbindlichkeit

Mit einer Reihe von sogenannten Denklingen, die sie von Zeit zu Zeit schreibt, regt Uta Stolz dazu an, Tradiertes in der Waldorfpädagogik zu hinterfragen und gegebenenfalls neue Formen zu finden. In d
Feb. 2025

Das Geschenk annehmen

«100 Jahre ohne mit Steiner» textete die Erziehungskunst auf dem Cover ihrer Dezember-Ausgabe. Eine gelungene Wort-Bildschöpfung, die uns in diesem Jubiläumsjahr begleiten kann.
Feb. 2025

Universalismus und Waldorfschule

Das Buch unseres Autors Der Erzähler Rudolf Steiner gilt als gelungener Ausgleich zwischen sachlicher Kritik an Aussagen Steiners und einer Wertschätzung seines Ansatzes. In diesem Text beschreibt er,
Feb. 2025

Für ein multiperspektivisches Weltverständnis

Für den quellenbasierten Geschichtsunterricht der Oberstufe auf dem Weg zu den Abschlussprüfungen scheint die Auseinandersetzung mit weitgreifenden philosophischen Fragen reiner Luxus zu sein. Die Ges
Feb. 2025

Wer kennt schon jüdische Menschen?

In Europa trägt das Judentum aufgrund der Nazi-Verbrechen des vergangenen Jahrhunderts einen traurigen Stempel. Unsere beiden Autor:innen wollen mit Vorschlägen für einen reformierten Unterricht zu ei
Feb. 2025

Grabe, wo du stehst!

Schüler:innen müssen an der Rekonstruktion zurückliegenden Lebens beteiligt werden, wenn sie sich wirklich mit den Inhalten des Geschichtsunterrichts verbinden sollen, findet unsere Autorin. In vielen
Feb. 2025

Lob und Kritik

Das Geschichtsreformprojekt hat in der Waldorfwelt für Wirbel gesorgt. Die einen Menschen sind erleichtert, dass sich in der Vermittlung von Geschichte jetzt die Perspektive ändern wird. Andere reagie
Feb. 2025

Mehrdimensionaler Geschichtsunterricht

Oft wird im Geschichtsunterricht an Waldorfschulen ein hierarchisierendes Kulturverständnis weitergegeben. Die Initiative Forum Geschichte will das ändern und Waldorfschulen mit ihrem Kultur- und Gesc
Feb. 2025

Zeit für Neuordnung und Neubewertung

Geschichte ist eine Wissenschaft, sie ist aber keine so exakte Wissenschaft wie etwa die Mathematik. Wie wir uns mit der Vergangenheit beschäftigen, kann jeweils nur vom Heute aus erfolgen und ist som
Jan. 2025

Wir wollen das Licht verteilen

Sekem ist eine ägyptische Initiative, die 1977 von Ibrahim Abouleish gegründet wurde. Er und sein Team erschlossen am Rand des Nildeltas knapp 60 Kilometer nordöstlich vom Zentrum Kairos etwa 70 Hekta
Suchergebnisse 49 bis 60 von 963