Frühe Kindheit

Schneetreiben

Von  Lorenzo Ravagli, Januar 2020

Im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts – das klingt heute schon so, als würde man eine Geschichte über das Mittelalter erzählen – pflegte ich mit meinen Kindern, die sich damals kurz vor der Pubertät befanden, hin und wieder zum Wintersport in die bayrischen Alpen zu fahren. [mehr]

Frühe Kindheit

Stillen tut gut

Von  Inge Heine, Dezember 2019

Von Wärme und Geruch geleitet findet das Neugeborene, wenn es auf dem Bauch oder der Brust der Mutter liegt, meist innerhalb der ersten halben Stunde nach der Geburt den Weg zur Brust. Erste Saugbewegungen stimulieren die Milchbildung und prägen das Saugverhalten des Kindes.  [mehr]

Frühe Kindheit

Mmh … lecker. Frühstück selbstgemacht

Von  Agnes Schütz, November 2019

In den letzten Jahrzehnten hat die Qualität der Lebensmittel stark abgenommen. Durch das Einbringen von Kunstdüngern und Pestiziden verliert unsere Nahrung an Wert. Kaum aufzuhalten sind die immer früher auftretenden und vielfältigen Nahrungsunverträglichkeiten oder Mangelerscheinungen.  [mehr]

Frühe Kindheit

Übergänge in der frühen Kindheit

Von  Marie-Luise Compani, Oktober 2019

Der Begriff des Übergangs ruft unweigerlich Assoziationen hervor: ein Steg, eine Brücke über einen Bach, eine tiefe Schlucht oder ein reißender Strom. Sorge und Angst können sich vor der Überquerung einstellen, ob es gelingt, auf die andere Seite zu gelangen und wieder sicheren Boden unter den Füßen zu bekommen. [mehr]

Frühe Kindheit

Welches Licht ist gut für mich und mein Kind? Gesundheitliche Aspekte von LEDs

Von  Ulrike Wendt, September 2019

Dass wir es heute zu jeder gewünschten Zeit genauso hell haben, wie wir wollen, ist eine Selbstverständlichkeit – falls nicht ausnahmsweise der Strom ausfällt und man verzweifelt im Dunkeln nach Reservekerzen und Streichhölzern tastet. [mehr]

Frühe Kindheit

Sonnenlicht: Regelmäßig, aber mäßig

Von  Till Reckert, Juli 2019

Wir brauchen Sonnenlicht, um zu leben. Pflanzen bilden Kohlenhydrate: Sie binden letztlich Himmelslicht in den Stoff der Erde und machen es so zu Lebensmitteln, die uns ernähren. Aber wir brauchen das Sonnenlicht auch direkt in einer durch die Erdatmosphäre abgestimmten Dosierung und Qualität. Wir werden krank, wenn es uns fehlt.  [mehr]

Frühe Kindheit

Emotionale Arbeit – auch das noch

Von  Susanne Bregenzer, Juni 2019

Warum es sich lohnt, sich mit seinen Gefühlen auseinanderzusetzen. [mehr]

Frühe Kindheit

Haben Kinderkrankheiten (noch) einen Sinn?

Von  René Madeleyn, Mai 2019

Zu den typischen Kinderkrankheiten zählen wir eine Gruppe von Infektionskrankheiten, die in der Regel im Kindesalter durchgemacht werden, und so ansteckend sind, dass sie meistens von Kind zu Kind übertragen werden und oft eine lebenslange Immunität hinterlassen, das heißt, im späteren Leben nicht noch einmal auftreten.  [mehr]

Frühe Kindheit

Der digitale Wahnsinn und seine irreparablen Schäden

April 2019

Fragen an die Neurobiologin Prof. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt, die den Bereich Neuroanatomie an der Fakultät für Biologie von 1979-2006 an der Universität Bielefeld leitete. Ihre Forschungsschwerpunkte gelten den aktuellen wissenschaftlichen Befunden aus der Neuroplastizitäts-, Transmitter- und Hirnrhythmusforschung. [mehr]

Frühe Kindheit

Kaiserschnitte sind ein Business

März 2019

Im Gespräch mit Dr. med. Hauke Schütt, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Hauke Schütt leitet seit zehn Jahren die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Filderklinik. [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 158

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen