Frühe Kindheit
Partizipationsmöglichkeiten in der Waldorf-KiTa
Die Forderung nach Partizipation in Kindertageseinrichtungen hat in den letzten Jahren den Fachdiskurs der Elementarpädagogik sehr geprägt. Insbesondere im Bereich der Krippe sind zum Teil kontroverse Diskussionen entstanden. Gerade Vertreter der Waldorfpädagogik sahen viele Bedenken, wie das Kind im ersten Jahrsiebt oder gar in den ersten drei Lebensjahren verantwortbar mit partizipativen Ansätzen im pädagogischen Bezug sinnvoll angesprochen werden kann. [mehr]
Frühe Kindheit

Grundgesten des Lebens
Wie auch immer die Familie aussieht, es kommt darauf an, die Selbstbestimmung und Beziehungsfähigkeit des Kindes zu fördern. [mehr]
Frühe Kindheit

Vorbild und Nachahmung
Eine der pädagogischen Grundfragen ist, wie Kinder lernen. Schulkinder lernen anders als kleine Kinder. Diese werden nicht durch Worte, Ermahnungen und Erklärungen erreicht. In diesem Alter wird allein über das Vorbild gelernt, das vor allem durch Handlungen, aber auch durch Gedanken und Gefühle auf das Kind wirkt. [mehr]
Frühe Kindheit

Ein Garten für Kinder. Elterninitiative in Wahlwies bringt Kindern die Natur nahe
Oktober am Bodensee. Die Herbstsonne scheint und die Erde dampft. Wir sind mit unseren neuen Vorschulkindern im Garten verabredet. Die Kürbisernte steht an. [mehr]
Frühe Kindheit

Sichere Bindung
Waldorfpädagogik und Bindungsforschung sind sich einig: Bindung ist ein psychisches Grundbedürfnis. Urvertrauen und die daraus sich entwickelnde Zuversicht für den Lebenslauf kann nur aus einem Zusammenspiel physischer und seelischer Geborgenheit, spiritueller Umgebung und einer sicheren Bindung entstehen. [mehr]
Frühe Kindheit

Die Reise vom Kindergarten in die Schule
Übergänge gehören zur Kindheit. Es gibt kein anderes Lebensalter, in dem sie so zahlreich sind. Der Wechsel vom Kindergarten in die Schule ist ein besonderer Einschnitt, auch für die Familie. Fast ein Jahr vor der eigentlichen Einschulung beginnt im Kindergarten eine Übergangsphase, die durch zahlreiche Rituale, besondere Aktionen, aber auch durch einen Statuswechsel der Kinder und neue Herausforderungen gekennzeichnet ist. [mehr]
Frühe Kindheit

Widerstand in Brandenburg
In Eberswalde kämpfte eine Elterninitiative drei Jahre lang um die Eröffnung eines Waldorfkindergartens. [mehr]
Frühe Kindheit

Veränderte Kindheit oder veränderte Kinder?
Kinder verändern sich mit der Gesellschaft, in der sie aufwachsen. Das zeigt sich deutlich, wenn man die heutigen Kinder mit früheren Generationen vergleicht. Doch worin bestehen diese Veränderungen? Elke Rüpke vom Waldorferzieherseminar in Stuttgart fasst Beobachtungen von Waldorf-Erzieherinnen und -Erziehern zusammen. [mehr]
Frühe Kindheit

»Nein. Ich bin ein Pferd, das fliegen kann«
Das »Nein« der Dreijährigen der Welt und anderen gegenüber führt zur Bildung der eigenen Persönlichkeit. Es ist notwendig für eine gesunde Entwicklung und wir sind dazu aufgefordert, den Kindern einen liebevollen Raum für dieses »Nein« zu schaffen. [mehr]
Frühe Kindheit

Vorlesen ist eine Kunst
Es ist ein Jammer, dass wir die kostbare Fähigkeit des Vorlesens so wenig nützen. Entsteht doch eine ungeahnte, dichte Stimmung zwischen Vorleser und Zuhörer, ja es geschieht ein Wunder, wenn die schwarzen, gedruckten Buchstaben, die Vokale und die Konsonanten, von unseren Sprechwerkzeugen in den Raum gerufen werden. [mehr]