Frühe Kindheit

Sichere Bindung

Von  Brigitte Bayer, Juni 2017

Waldorfpädagogik und Bindungsforschung sind sich einig: Bindung ist ein psychisches Grundbedürfnis. Urvertrauen und die daraus sich entwickelnde Zuversicht für den Lebenslauf kann nur aus einem Zusammenspiel physischer und seelischer Geborgenheit, spiritueller Umgebung und einer sicheren Bindung entstehen.  [mehr]

Frühe Kindheit

Die Reise vom Kindergarten in die Schule

Von  Stefanie Greubel, Mai 2017

Übergänge gehören zur Kindheit. Es gibt kein anderes Lebensalter, in dem sie so zahlreich sind. Der Wechsel vom Kindergarten in die Schule ist ein besonderer Einschnitt, auch für die Familie. Fast ein Jahr vor der eigentlichen Einschulung beginnt im Kindergarten eine Übergangsphase, die durch zahlreiche Rituale, besondere Aktionen, aber auch durch einen Statuswechsel der Kinder und neue Herausforderungen gekennzeichnet ist. [mehr]

Frühe Kindheit

Widerstand in Brandenburg

Von  Raimund Zerm, Lucia-Maria Masini, April 2017

In Eberswalde kämpfte eine Elterninitiative drei Jahre lang um die Eröffnung eines Waldorfkindergartens. [mehr]

Frühe Kindheit

Veränderte Kindheit oder veränderte Kinder?

Von  Elke Rüpke, März 2017

Kinder verändern sich mit der Gesellschaft, in der sie aufwachsen. Das zeigt sich deutlich, wenn man die heutigen Kinder mit früheren Generationen vergleicht. Doch worin bestehen diese Veränderungen? Elke Rüpke vom Waldorferzieherseminar in Stuttgart fasst Beobachtungen von Waldorf-Erzieherinnen und -Erziehern zusammen. [mehr]

Frühe Kindheit

»Nein. Ich bin ein Pferd, das fliegen kann«

Von  Killian Hattstein-Blumenthal, Februar 2017

Das »Nein« der Dreijährigen der Welt und anderen gegenüber führt zur Bildung der eigenen Persönlichkeit. Es ist notwendig für eine gesunde Entwicklung und wir sind dazu aufgefordert, den Kindern einen liebevollen Raum für dieses »Nein« zu schaffen. [mehr]

Frühe Kindheit

Vorlesen ist eine Kunst

Von  Heide Mende-Kurz, Januar 2017

Es ist ein Jammer, dass wir die kostbare Fähigkeit des Vorlesens so wenig nützen. Entsteht doch eine ungeahnte, dichte Stimmung zwischen Vorleser und Zuhörer, ja es geschieht ein Wunder, wenn die schwarzen, gedruckten Buchstaben, die Vokale und die Konsonanten, von unseren Sprechwerkzeugen in den Raum gerufen werden. [mehr]

Frühe Kindheit

Was Kinder sich wünschen

Von  Katharina Offenborn, Dezember 2016

Weihnachten naht. Alljährlich suchen Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und Paten nach passenden Geschenken. Die Spielzeugindustrie hat Hochkonjunktur. Kinder werden mit Spielsachen überhäuft, und wenn anfangs die Freude auch groß ist, liegt Vieles davon bald nur noch herum – alle Jahre wieder –, denn nur wenig Spielzeug eignet sich zum Spielen. [mehr]

Frühe Kindheit

Mit Phantasie gegen Angst und Trotz

Von  Maja Bach, November 2016

Proteste beim Anziehen, Generalstreik beim zu Bett gehen und Zusammenbrüche vor dem Süßigkeitenregal – das gehört zum Leben mit kleinen Kindern dazu. Wer von uns hat sein Kind in diesen Momenten nicht schon gedanklich zum Mond geschossen? Aber es geht auch anders – mit Phantasie. [mehr]

Frühe Kindheit

Königskinder. Vom Sinn des letzten Kindergartenjahres

Von  Philipp Gelitz, Oktober 2016

Das letzte Kindergartenjahr hat eine besondere pädagogische Bedeutung.  [mehr]

Frühe Kindheit

Den Leib ergreifen lernen

Von  Philipp Gelitz, September 2016

Wenn von Bildung im frühen Kindesalter gesprochen wird, zuckt man mitunter innerlich zusammen, weil es allein um das frühe Lernen geht. »Förderung« heißt das dann wohlmeinend.  [mehr]

Treffer 71 bis 80 von 160

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen