Film

Reden wir von Leben und Tod
Wer den Filmtitel liest »Reden wir von Leben und Tod«, der denkt garantiert an Corona. Doch davon handelt er nicht. Der abschließende Teil der Dokumentationsreihe über Waldorfschüler von Maria Knilli ist 2019 vor der Pandemie entstanden. Das macht ihn nun zu einem besonderen Zeitdokument. [mehr]
Kinderbuch

Lauter kleine Professoren
Dass Kinder manches aus dem Weltgeschehen aufschnappen, das sie noch nicht überschauen, führt mitunter zu grotesken Szenen. Anfang November lief ein Zweitklässler über den Pausenhof einer Grundschule und jubelte: »Trump ist draußen!« Was er sich wohl dazu vorgestellt haben mag? [mehr]
Lyrik

Kleine Virologie in Versen
Seit Jahrzehnten ist Barbara von Stryk in vielen Bereichen der Sprachgestaltung, in der Ausbildung und als Autorin tätig. Anfang Juli ist nun ein neues Buch von ihr erschienen, das sich in nicht alltäglicher Weise in 35 kleinen Vers-Dichtungen mit den Corona-Maßnahmen auseinandersetzt. [mehr]
Sachbuch

Die Zeit drängt
Die Zeit drängt nach Transformation. Danach, anders zu wirtschaften, zu produzieren und zu konsumieren. Wir benötigen ein atmosphärisches, neues Bewusstsein für die Erde, ein Bewusstsein des Verbundenseins des Menschlich-Seelischen mit der Erde. [mehr]
Kinderbuch

Plattlandflöhe in Popodollsche
Wer weiß schon, wer oder was Plattlandflöhe sind und wo Popodollsche liegt? [mehr]
Roman

Ich an meiner Seite
In Birgit Birnbachers Roman begleiten wir den 22-jährigen Arthur nach seiner Haftentlassung ein Jahr lang durch Wien und nehmen Anteil an seinen Freuden und Enttäuschungen beim Versuch, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern. [mehr]
Sachbuch

Inspirierende Darstellung
Mein Interesse war sofort geweckt durch den Namen des Autors, der als Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal lehrt und in den letzten Monaten und Jahren zahlreiche engagierte, präzise formulierte und wertvolle Anstöße zu aktuellen Bildungsdebatten gegeben hat, aber ebenso durch den Untertitel seines gerade erschienenen Buches »Eine systematische Einführung«. Kann es das geben? [mehr]
Sachbuch

Es ist an der Zeit
Es ist an der Zeit – so überschreibt Wolfgang Wünsch seine kleine Denkschrift, die er uns kurz vor seinem Tod druckfrisch übergab – die Stafette weiterreichend. Wünsch verkörpert nahezu ein Jahrhundert Lebenszeit – 1926 in Halle geboren, einen weitgewundenen Lebenspfad hinter sich lassend voller musikalischer Spuren, Keimlinge, Impulse, und immer neugierig, lauschend auf zarte Zeichen der Zeit, auf sich verändernde Botschaften der Kinder. [mehr]
Sachbuch

Leben im Zwischenraum
Wer von diesem Büchlein weitere Schreckensnachrichten oder die endgültige Aufklärung über gesundheitliche Gefahren der »fünften Generation« des Mobilfunkstandards erwartet, wird enttäuscht sein. Denn darum geht es hier nicht. »5G« ist hier nur ein Anlass, um sich mit einer Grundfrage der gesamten technischen Entwicklung zu beschäftigen. [mehr]
Sachbuch

Spirituelles Verständnis des Herzens
Im Kontext der anthroposophischen Medizin wurde früh die Frage aufgeworfen, wie eine ganzheitliche Betrachtung des Herzens neben der physischen auch die seelische und geistige Wirksamkeit berücksichtigen könnte. [mehr]