Sachbuch

Die Katastrophe der digitalen Bildung
»Die Katastrophe der digitalen Bildung« folgt auf »Die Lüge der digitalen Bildung« (s. Heft 01/2016). [mehr]
Sachbuch

Anerkennung – Grundstein einer menschenwürdigen Pädagogik
Leonhard Weiss, Professor für Bildungsphilosophie und Pädagogische Anthropologie an der Alanus Hochschule, beleuchtet in seinem Buch das Motiv der Anerkennung von verschiedenen Seiten. [mehr]
Sachbuch

Systematische Einführung
Mein Interesse war durch den Namen des Autors geweckt, der als Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal lehrt und in der letzten Zeit zahlreiche engagierte Anstöße zu aktuellen Bildungsdebatten gegeben hat. Aber auch durch den Untertitel des Buches. [mehr]
Sachbuch

Der Ausdruck der Inklusion
Handwerk untersuchte in einem siebenjährigen Forschungsprozess vier verschiedene Waldorfschulen, die auf dem Weg zur Inklusion sind oder sich als inklusiv bezeichnen. [mehr]
Sachbuch

Es ist an der Zeit: Gewaltprävention
Erziehung zur Freiheit ist immer ein Risiko. Nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für die Schüler, Eltern und Lehrer, die sich auf den Weg machen wollen. Wie wird man aber frei von Gewalt- und Machtmissbrauch? [mehr]
Sachbuch

Inklusion leben
Ein »Oh je« will sich aufdrängen, schon wieder ein Buch zum Thema Inklusion. Ist denn nicht schon alles hundert Mal gesagt und genauso oft geschrieben worden? Vielleicht ist es das. [mehr]
Sachbuch

Werdender Mensch
Der Hamburger Waldorflehrer Helmut Eller beschreibt in diesem Buch die einzelnen Lebensabschnitte von der Geburt bis zum Erwachsensein mit ihren Gesetzmäßigkeiten und Besonderheiten und zeigt, wie die Waldorfpädagogik damit umgeht. [mehr]
Film

Reden wir von Leben und Tod
Wer den Filmtitel liest »Reden wir von Leben und Tod«, der denkt garantiert an Corona. Doch davon handelt er nicht. Der abschließende Teil der Dokumentationsreihe über Waldorfschüler von Maria Knilli ist 2019 vor der Pandemie entstanden. Das macht ihn nun zu einem besonderen Zeitdokument. [mehr]
Kinderbuch

Lauter kleine Professoren
Dass Kinder manches aus dem Weltgeschehen aufschnappen, das sie noch nicht überschauen, führt mitunter zu grotesken Szenen. Anfang November lief ein Zweitklässler über den Pausenhof einer Grundschule und jubelte: »Trump ist draußen!« Was er sich wohl dazu vorgestellt haben mag? [mehr]
Lyrik

Kleine Virologie in Versen
Seit Jahrzehnten ist Barbara von Stryk in vielen Bereichen der Sprachgestaltung, in der Ausbildung und als Autorin tätig. Anfang Juli ist nun ein neues Buch von ihr erschienen, das sich in nicht alltäglicher Weise in 35 kleinen Vers-Dichtungen mit den Corona-Maßnahmen auseinandersetzt. [mehr]