Sachbuch

Resonanzen

Von  Dirk Rohde, Februar 2022

Wilfried Sommer geht in seinem jüngst erschienenen, deutsch-englisch-sprachigen Essay einem besonderen Aspekt der Wirksamkeit des Epochenunterrichts in der Oberstufe nach. Innerhalb der Fülle der Resonanzphänomene im Unterricht gilt seine Aufmerksamkeit dem leiblichen Resonanzraum.  [mehr]

Film

Die Zähmung der Bäume

Von  Ute Hallaschka, Januar 2022

Wer noch ins Kino gehen kann, sollte die Gelegenheit nicht verpassen. Der Dokumentarfilm »Die Zähmung der Bäume« von der georgischen Regisseurin Salome Jashi ist ein einzigartiges Lebensbild unserer Zivilisation. Eine Koproduktion von Georgien, Deutschland und der Schweiz, feierte der Film seine Weltpremiere auf dem Sundance Film Festival und in Europa auf der Berlinale 2021. [mehr]

Ausstellungen

Offenbares Geheimnis

Von  Ute Hallaschka, Januar 2022

Es sind die Blicke. Die Blicke dieser porträtierten Kinder, die den Betrachter treffen. So eindringlich, so ernsthaft so ganz bei sich und damit sprechend – unendliche Geschichten erzählend.  [mehr]

Sachbuch

Wenn Sprache spricht

Von  Ute Blankenburg, Dezember 2021

Ist es naiv, heute ein so positives Bild der deutschen Sprache zu entwerfen, wie es in diesem Buch von Helga Lauten geschieht? Oder ist es mutig?  [mehr]

Sachbuch

Hilfe beim Bruchrechnen

Von  Gerd Kellermann, Dezember 2021

Antje Bek, langjährige Klassenlehrerin und in der Waldorflehrerausbildung tätig, stellt einen Ratgeber zum Bruchrechnen zur Verfügung.  [mehr]

Sachbuch

Spielfreude

Von  Albert Vinzens, Dezember 2021

Sollte Friedrich Schiller recht haben, wenn er das Spiel zweckfrei nennt, steuert jedes Buch über die entwicklungspsychologische Bedeutung des Spiels auf einen Widerspruch zu. Thomas Maschke hält diesen Widerspruch eher klein, weil er das Spielgeschehen überall in den Mittelpunkt rückt. [mehr]

Sachbuch

Ohne Beschämung

Von  Thomas Maschke, Dezember 2021

Der Anspruch des Verlags an seine Reihe essentials ist ein inhaltlich und verlagsstrategisch moderner und dabei weit reichender: »Schnell – Innovativ – Verständlich. Kompaktes Wissen für unterwegs. Aktuelle Themen konzentriert und leicht verständlich.« [mehr]

Sachbuch

Zwischenbilanz Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft

Von  Daniel Mylow, November 2021

Das vorliegende Buch versammelt eine ganze Reihe erziehungswissenschaftlicher Studien zur Waldorfpädagogik. Es ist das Ergebnis einer von Dirk Rohde initiierten Ringvorlesung an der Universität Marburg anlässlich des Jubiläums der Waldorfschulbewegung 2019.  [mehr]

Sachbuch

Was tun bei Mobbing?

Von  Edwin Hübner, November 2021

Wenn es um Mobbing geht, dann kommt man mit einer sechsten Klasse schnell in ein engagiertes Gespräch, denn die meisten Schülerinnen und Schüler sind damit schon in irgendeiner Form in Berührung gekommen. Und man hat den Eindruck, dass sie froh sind, dass sie über dieses Thema mit einem Erwachsenen sprechen können. Mobbing ist ein Thema der Kinder und Jugendlichen. [mehr]

Sachbuch

Und die Freiheit?

Von  Matthias Niedermann, November 2021

Was kommt dabei heraus, wenn ein Wirtschaftsethiker und ein Wissenschaftsphilosoph nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie sich der Freiheitsfrage widmen? [mehr]

Treffer 61 bis 70 von 765

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen