Sachbuch

Gegen den Plastikmüll
Stellen Sie sich vor: Sie wandern frohgemut am Strand entlang, die Wellen rollen aus, das Wasser versickert im Sand. Sie bücken sich, heben den Wellensaum auf – und darunter kommen unzählige Plastikflaschen zum Vorschein. Vorbei ist es mit der Romantik! [mehr]
Sachbuch

Gerade und Krumme
Aufgefallen war mir das Buch aufgrund seiner Umschlaggestaltung. Der Buchtitel »Gerade und Krumme« mit seinem Untertitel ist so gesetzt, dass das Buch aufgeschlagen werden will. [mehr]
Sachbuch

Weltenwandler am ersten Goetheanum
Michael Birnthaler und Kollegen erzählen in diesem Buch die Geschichte der Entstehung des ersten Goetheanum. Das Besondere daran ist, dass diese Erzählung auf fast 300 Erlebnisberichten von Menschen basiert, die damals mit dabei gewesen sind und die ausführlich zitiert werden. [mehr]
Sachbuch

Vom Geist, der berührt
Eine der wichtigsten geistigen Strömungen unserer Zeit ist das Rosenkreuzertum. Lange im Verborgenen wirkend, wird es immer mehr Teil einer Öffentlichkeit, die auf vielen Lebensgebieten durch die Anthroposophie Rudolf Steiners der Realität des Geistes, wie er sich im Sinnenfälligen offenbart, begegnet. [mehr]
Sachbuch

Grundlagen zum bedingungslosen Grundeinkommen
Das Thema ist eine sehr aktuelle politische Forderung. Es macht auf den ersten Blick einen frischen, unverbrauchten Eindruck durch sein Potenzial zu starker gesellschaftlicher Veränderung. Wer darüber diskutieren will, sollte sich mit der Zeitgestalt dieser Idee befassen und die historische Entwicklung beleuchten. [mehr]
Sachbuch

Zwei Herausforderungen für die Pädagogik
Diese umfangreiche Anthologie stellt an sich den hohen Anspruch darzustellen, wie die Reformpädagogik und die Behindertenrechtskonvention die heutige Erziehungswissenschaft befruchten – der eine Impuls aus der Vergangenheit, der andere aus der Gegenwart. [mehr]
Sachbuch

Wer Steiner prägte
Alle Fragen an die Kindheit und Jugend Rudolf Steiners werden durch das neue Grundlagenwerk von Martina Maria Sam profund und anschaulich beantwortet. [mehr]
Sachbuch

Klassenfahrten leicht gemacht
Mit diesem Buch wird eine frappierende Lücke in der pädagogischen Literatur geschlossen. Denn Klassenfahrten sind anscheinend einerseits das stärkste pädagogische Mittel, der Trumpf, den eine Schule in der Hand hat. Andererseits werden sie noch immer erstaunlich stiefmütterlich behandelt. Und das, obwohl feststeht, dass sie den meisten Menschen im Rückblick auf die ganze Schulzeit am stärksten im Gedächtnis bleiben. [mehr]
Sachbuch

Quellort Kunst
Liebevoll-kritisch zeichnet Beilharz den Menschen Julius Knierim in der von ihm vorgelegten Biografie. [mehr]
Sachbuch

Katastrophenbericht von der Medienfront
Das Buch ist eine Offenbarung: Die beiden Erzieher und Sozialarbeiter berichten aus der Insula, einem Reha-Zentrum im bayerischen Bischofswiesen, das ursprünglich für übergewichtige Kinder und Jugendliche gegründet wurde. [mehr]