Kulturelle Vielfalt

Rudolf Steiner und sein jüdisches Umfeld

März 2023

Rudolf Steiner bewegte sich seinerzeit in einem gemeinhin jüdischen und sehr kosmopolitischen Umfeld. Über seine Verbindungen zu jüdischen Zeitgenoss:innen sowie sich dazu scheinbar widersprechende antisemitische Aussagen Steiners erzählt Professor Tomáš Zdražil, der seit 2007 im Bereich anthropologische und anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart tätig ist. Zdražil ist in Tschechien geboren und hat in Prag Geschichte studiert.  [mehr]

Oberstufe

Oberstufe: Am Puls der Zeit?

Von  Daniela von Pfuhlstein, Februar 2023

Während an den Waldorfschulen für die Grundschulklassen oft lange Wartelisten existieren, weil Kinder in die Klassen nachrücken sollen oder quereinsteigen wollen, dünnen die Klassen teilweise in der Oberstufe aus. Unsere Redakteurin beschreibt und bewertet die Situation, die aber wegen der unterschiedlichen Regelungen in den Bundesländern nicht einheitlich ist. [mehr]

Oberstufe

Zukunft ermöglichen. Ein Beitrag aus Elternsicht

Von  Stefanie von Laue, Februar 2023

Die Oberstufe einer Schule kommt im Jahres- und Lebenskreis einer Waldorffamilie daher wie der Gedanke an ein bevorstehendes Weihnachtsfest im Januar: Das Ereignis ist noch «weit weg». Das kommt vielen Eltern entgegen: Anfangs sind sie einfach erleichtert, dass ihr Kind einen der begehrten Plätze in der neuen ersten Klasse bekommen hat. Und erst mit den Jahren kommen dann verstärkt Gedanken auf, ob das eigene Kind auch in der Oberstufe noch gut auf das (berufliche) Leben vorbereitet wird. [mehr]

Oberstufe

Aufschlüsse statt Abschlüsse

Von  Klaus-Peter Freitag, Februar 2023

Wird mein Kind an der Waldorfschule das Abitur oder die Mittlere Reife schaffen? Diese Frage beschäftigt viele Eltern und führt in manchem Fall dazu, dass Oberstufenschüler:innen die Waldorfschulen verlassen, weil sie kein Risiko eingehen wollen. Der Autor setzt sich seit Jahren für eine mögliche staatliche Anerkennung von Waldorfabschlüssen ein und skizziert deren Entwicklung aus der Perspektive eines imaginären Zeitpunkts in der Zukunft. [mehr]

Die Kraft der Bilder

Das Dauernde im Wandel

Von  Hiltrud Kamolz, Dezember 2022

Die Klassenlehrerin Hiltrud Kamolz gestaltet mit großer Freude den Jahreszeitentisch und greift die Jahreszeiten täglich in kurzen Erzählungen zu Beginn des Unterrichts in Form einer sinnigen Geschichte auf. Die Geschichte kann ganz auf das jahreszeitliche Geschehen in der Natur gerichtet sein und enthält manchmal auch eine kleine moralische Belehrung in Bildern. [mehr]

Die Kraft der Bilder

Das Bild in der Pädagogik

Von  Christof Wiechert, Dezember 2022

Eines der grundlegenden Merkmale der Waldorfpädagogik ist die Arbeit mit Bildern. Sprache kann in Menschen Bilder entstehen lassen, die mächtig und unvergesslich bleiben. Wie Eltern und Lehrer:innen sie für eine gelungene Erziehung nutzen können, beschreibt Christoph Wiechert. [mehr]

Die Kraft der Bilder

Urbilder menschlichen Seins im Jahreslauf

Von  Stefan Grosse, Dezember 2022

Im Festkreis des Jahreslaufs spiegeln sich nicht nur astronomische Ereignisse wie Sonnenwende oder Tagundnachtgleiche. Das Naturgeschehen ruft seelisch-geistige Erlebnisse hervor, die durch bildhafte Erzählungen zum Ausdruck gebracht werden. Der Religions- und Klassenlehrer Stefan Grosse geht der pädagogischen Bedeutung dieser Erzählungen nach.  [mehr]

Die Kraft der Bilder

Bilder wachsen mit

Von  Friederike Gläsener, Dezember 2022

Friederike Gläsener erläutert, warum bildhafter Unterricht die Seele formt und ihre Entwicklung anregt. Sie sind beweglich, lebendig, wandelbar, individuell und nie ganz fertig. Sie stiften Sinn, der mit wachsendem Verständnis ihrer Bedeutung nicht ab-, sondern sogar zunimmt. [mehr]

Die Kraft der Bilder

Diesseits und jenseits des Äquators

Von  Sven Saar, Dezember 2022

Der Äquator trennt die nördliche von der südlichen Erdhalbkugel. Zugleich verbindet er sie aber auch miteinander. Was bedeutet es, wenn Bilder, die in einer Kultur entstanden sind, auf eine andere übertragen werden? Verbinden sie oder trennen sie? [mehr]

Klare Kante gegen Rechts

Aufgaben der Waldorfschulen gegen rechte Angriffe

Von  Hans Hutzel, November 2022

Menschen mit gefährlichen rechtsextremen Überzeugungen lassen sich nicht an ihrem Äußeren erkennen. Sie geben sich intellektuell oder plaudern esoterisch daher – und sie suchen Anschluss an Waldorfschulen und das Werk Rudolf Steiners. Hans Hutzel ist Mitglied im Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen, engagiert sich seit vielen Jahren für eine offene, demokratische und vielfältige Kultur an Waldorfschulen und bezieht hier klar Position gegen Rechts. [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 124

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen