Waldorf-Wörterbuch

Feldmesspraktikum

Juli 2022

Das Feldmesspraktikum ist ein fester Bestandteil des Waldorf-Curriculums für die zehnte Klasse. Die in der Mathematik erlernten Rechenwege der Trigonometrie werden in der Praxis angewendet. Die Jugendlichen vermessen ein Areal in der Landschaft und fertigen nach den erarbeiteten Daten eine Karte an. Dabei werden Messlatten, Theodoliten sowie weiteres analoges Messwerkzeug verwendet. Kleine Gruppen von drei bis fünf Schüler:innen erarbeiten die verschiedenen Messaufträge. Das Feldmesspraktikum hat die Funktion, den Schüler:innen einen Bezug zur Erde und zu den praktischen Aufgaben des Lebens zu vermitteln. Der junge Mensch soll ins Praktische des Lebens eintreten, mit beiden Beinen auf dem Boden zu stehen, „Erdenreife“ erlangen – aber mit Bewusstsein. Das Feldmesspraktikum gilt als... [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Fidel

Juli 2022

An manchen Schulen wird dieses Streichinstrument von der zweiten Klasse an im Rahmen des Klassenorchesters gespielt. Es stammt aus dem Mittelalter, hat fünf Saiten und wird zwischen den Knien eingeklemmt, sitzend gespielt. Das Instrument lässt sich verhältnismäßig einfach spielen, gibt von Beginn an einen schönen, weichen Klang und entspricht dabei der Geigenstimmung.  [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Förderunterricht

Juli 2022

Schüler:innen, die zusätzliche Förderung im Bereich des kognitiven Lernens, aber auch im sozialen Miteinander, im Motorischen oder Psychischen benötigen, werden ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend unterstützt. Je nach Schule und Klasse besuchen die Schüler:innen einzeln oder aber in einer Gruppe das zusätzliche Unterrichtsangebot.  [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Formenzeichnen

Juli 2022

Schon vor dem Schreibenlernen wird an den Waldorfschulen das Formenzeichnen erlernt. Dabei konzentrieren sich die Kinder beim Zeichnen auf ihre Linienführung. Sie beginnen mit Geraden und zeichnen nach einiger Zeit auch Kurven, die sogenannten Krummen. Das Formenzeichnen ist regelmäßiger Bestandteil des Hauptunterrichts bis in die Mittelstufe hinein, wobei die Formen immer komplexer und diffiziler werden. Zuletzt werden mehrteilige geometrische Formen freihand gezeichnet.  [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Freie Waldorfschule

Juli 2022

Die Freien Waldorfschulen in freier Trägerschaft stehen laut Grundgesetz wie das gesamte Schulwesen in öffentlicher Verantwortung, unter dem Schutz der Verfassung. Sie entstehen immer aus freier Initiative und einem engagierten Verantwortungsbewusstsein. Waldorfschulen arbeiten auf der Basis der verfassungsrechtlich gewährleisteten Grundrechte der Erziehungsfreiheit, der Privatschulfreiheit und des Elternrechts.  [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Freie Waldorfschule Uhlandshöhe

Juli 2022

Die erste Waldorfschule überhaupt. Sie wurde 1919 auf Initiative von Emil Molt, dem Direktor der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik, für die Kinder seiner Mitarbeitenden gegründet. Rudolf Steiner begleitete den Prozess der Schulgründung.  [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Freier Religionsunterricht

Juli 2022

Hierbei handelt es sich nicht um den herkömmlich so bezeichneten Ethik-Unterricht, sondern um einen überkonfessionellen und allen Schüler:innen zugänglichen Religionsunterricht. Er wird von dazu beauftragten Lehrkräften der Schule, parallel zum konfessionellen Religionsunterricht, durchgeführt. Die Unterrichtsinhalte sind integraler Bestandteil des Waldorflehrplans, und an vielen Schulen werden zusätzlich zum wöchentlichen Unterricht Kultushandlungen, die sogenannten Sonntagshandlungen, welche Rudolf Steiner in den Jahren 1920 bis 1923 auf Anfrage von Eltern, Schüler:innen und Lehrkräften der ersten Waldorfschule eingerichtet hat, angeboten. [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Freunde der Erziehungskunst

Juli 2022

Die Organisation setzt sich seit 1976 global für die Waldorfpädagogik ein. Bisher wurden mehr als 830 waldorfpädagogische Einrichtungen weltweit begleitet, 1.800 junge Menschen leisten pro Jahr einen Freiwilligendienst im In- und Ausland, der durch die Freunde der Erziehungskunst vermittelt wird. Am alljährlich veranstalten WOW-Day (Waldorf-One-World-Day) finden an europäischen Schulen fantasievolle Spendenaktionen statt, um waldorfpädagogische Einrichtungen in ärmeren Ländern finanziell zu unterstützen. Die Freunde haben eine Abteilung Notfallpädagogik gegründet, die... [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Gartenbau

Juli 2022

Von der sechsten bis zur achten Klasse lernen die Jugendlichen das Arbeiten mit der Erde und den Pflanzen kennen. Über den Garten entdecken die Schüler:innen die Erde, die Vegetation und den Jahreslauf. Mit allen Sinnen nehmen sie dort die Blumen, Nahrungspflanzen, Kräuter, Bäume, Insekten und Vögel ihrer Umwelt wahr. Einige Schulen haben zudem Bauernhoftiere, wie Esel, Schafe und Ziegen, sowie Bienen. Die Schüler:innnen lernen die Gartenarbeiten auszuführen, die der Jahreslauf erfordert: Erde- und Bodenvorbereitung, Säen, Pikieren, Pflanzen und Ernten, Bodenbearbeitung und Kompostierung. Später folgt der Obst-Baumschnitt und das Veredeln. Üblicherweise wird der Schulgarten biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Manche Schulen bieten bereits ab... [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Gesamtausgabe Rudolf Steiners

Juli 2022

Im Laufe seines Lebens publizierte Rudolf Steiner Bücher und Aufsätze, hielt über 6.000 Vorträge und erstellte etliche Skizzen und Entwürfe. In der Rudolf Steiner Gesamtausgage (GA) sind all diese Werke veröffentlicht worden. [mehr]

Treffer 31 bis 40 von 113

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen