Serie

#waldorflernt: Beziehungspädagogik
»Die neue Kanzlerin ist ein Mann«. Der Witz, der in den sozialen Medien, wie man sagt, »viral gegangen ist«, suggeriert, dass die jüngere Generation nur Angela Merkel in dieser Führungsposition kennt. Dabei sind sich viele junge Menschen durchaus bewusst, wie Genderstereotypen funktionieren. [mehr]
Leserbriefe

Schöpfungsmythen im Unterricht
Zum Beitrag »Vom Umgang mit dem Lehrplan – eine Haltungsfrage« in Erziehungskunst, Heft 10, 2021, S. 10 ff. [mehr]
Kolumne

Die Adern der Welt
»Als Kind hat mich immer fasziniert, wie in der Wüste Gobi ein kleines Sandkorn die Welt als Fata Morgana spiegeln kann. In meinen Filmen versuche ich, ähnlich dem Sandkorn, die Welt in der kleinsten menschlichen Einheit, der Familie, zu spiegeln.« [mehr]
Serie

»Von hier« oder darf’s ein bisschen weiter sein?
Regionale Lebensmittel zu kaufen ist Trend. Allerdings hat sich der begrüßenswerte Impuls noch nicht in der Breite der Gesellschaft etabliert. Es gibt Vorbehalte, Preisunterschiede und Supermärkte, in denen man alles für den Bedarf an einem Ort einkaufen kann. [mehr]
Standpunkt
Humor löst Verhärtungen
Neulich stolperten wir eher aus coronabedingtem Kulturhunger, denn aus gezielter Suche ins Theater. Das Maxim-Gorki-Theater in Berlin ist ein Ort, in dem politische Themen korrekt und feinsinnig, »woke«, und bewusst auf individuelle Identitäten schauend, künstlerisch bearbeitet werden. [mehr]
Leserbriefe

Zur Verwendung der Gendersprache in der Erziehungskunst
Mit etwas Erschrecken las ich Ihren Artikel zur Gendersprache »Die Wertschätzung augenblicklichen Menschseins« in der Erziehungskunst Januar/Februar 2022. [mehr]
Leserbriefe

Misslungener Neustart
Leserbrief zu »Herzensthema Erziehungskunst« in Erziehungskunst 01/02 2022. [mehr]
Kolumne

»I Am Greta«
Nathan Grossman hat sich schon für Greta Thunberg interessiert, als sie noch ganz allein mit einem handgeschriebenen Pappschild vor dem Parlament in Stockholm saß: »Skolstrejk för klimatet« (Schulstreik für das Klima) war darauf erstmals zu lesen. [mehr]
Kolumne

Kolumne Knilli. Eine Einführung
Als erfahrene Filmemacherin bin ich auch als Dozentin an Filmhochschulen und in der Filmbildung für Kinder und Jugendliche tätig. Eine brennende Frage, die ich immer wieder von Eltern höre, und vor der ich selbst als Mutter stand, ist: Welche Filme sind eigentlich für welches Kinder- oder Jugendalter geeignet? [mehr]
Serie

Gemeinsam essen
Wie bedeutsam die gemeinsame Zeit am Esstisch sein kann, haben Sie sicher schon einmal gehört oder sogar selbst erfahren. Ich meine nicht nur das Essen im Kindergarten, einem Hort oder einer Schule, sondern insbesondere das gemeinsame Essen im ganz privaten und familiären Rahmen. Ich kann seine Bedeutung gar nicht stark genug betonen, denn ich halte es für ein Schlüsselereignis im Tageslauf. [mehr]