Zeichen der Zeit

Umweltschutz. Von super easy bis fortgeschritten
Meine 14-jährige Tochter stand im Rahmen einer Theaterwerkstatt auf der Bühne. Der Name des Stücks: »Wir übernehmen nicht!« Die Akteure erklärten den Erwachsenen im Publikum, dass sie weder bereit sind, Plastikmeere, noch Hungersnöte, noch Massentierhaltung zu übernehmen. Recht haben sie. Was können wir tun, um unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten? [mehr]
Zeichen der Zeit
Holokratie. Führung durch die Fähigen und Selbstlosen
Die Lage in unseren Organisationen spitzt sich von Tag zu Tag zu. Nur noch 13 Prozent der Beschäftigten können sich mit ihrer Einrichtung identifizieren. Ein Viertel der Mitarbeiter hat mittlerweile innerlich gekündigt, zwei Drittel machen Dienst nach Vorschrift – so der Gallup-Engagement Index von 2014. Auch Waldorfschulen sind von diesem Trend betroffen. [mehr]
Zeichen der Zeit

The visible hand. Gemeinwohlökonomie – eine Zukunftsaufgabe für Unternehmen und Konsumenten
»Die Wirtschaft ist unser Schicksal«, formulierte weitblickend und warnend Walter Rathenau, Reichsaußenminister der Weimarer Republik, in einer seiner berühmten parlamentarischen Reden. Er wurde 1922 von Nationalsozialisten ermordet. [mehr]
Zeichen der Zeit
Der Nationale Bildungsrat – Diskussionen um eine (un)nötige Institution?
Die Großstiftungen Bertelsmann, Bosch und Telekom hatten sich 2014 zusammengeschlossen und die Einrichtung eines nationalen Bildungsrats empfohlen. Für alle 16 Bundesländer sollen die gleichen Bildungsziele gelten. [mehr]
Zeichen der Zeit

Besinnt euch und gebt Kunde davon
Was verstehen wir heute unter Christlichkeit? Dunkel wird es noch erlebt als eine Art brüderliches Denken. Einige Parteien tragen sie gerne in ihrem Namen, um den Eindruck zu erwecken, sie seien sozial eingestellt. [mehr]
Zeichen der Zeit

Geschichtsstunde
Jubiläen sind wichtig – können einen aber auch irritieren. Wie soll man einen Zeitabschnitt von 100 Jahren feierlich begehen – als wäre man dabei gewesen – ohne sich zugleich uralt zu fühlen? Wie lässt sich der zeitliche Abstand überbrücken? [mehr]
Zeichen der Zeit

Erziehung zur Freiheit im digitalen Wandel
Wir leben heute nicht nur in einer Welt von digitalen Geräten, wir leben auch zunehmend in einer digitalen Welt. Diese Welt wird gegenüber dem Leben in der urbanen oder natürlichen Umwelt immer mehr als das eigentliche, primäre Leben empfunden. [mehr]
Zeichen der Zeit

Die 68er: Impulse und Wirkungen bis heute
Fünfzig Jahre 68er-Bewegung – in den Retrospektiven, die aus diesem Anlass in den verschiedenen Medien zu finden sind, ist die Einschätzung dieser Bewegung hochgradig kontrovers. Sehen manche in ihr den großen emanzipatorischen Aufbruch zu einer besseren Welt, sprechen andere im Extremfall von einem – bis heute sozial destruktiv wirkenden – Aufstand weltfremder und irregeleiteter »Gutmenschen«. [mehr]
Zeichen der Zeit

Transhumanismus – das Ende des Menschen?
Vom 7.-9. September fand am Goetheanum eine außergewöhnliche Tagung statt: eine Kulturtagung zum Thema transhumanistischer Zukunftsvisionen. Außergewöhnlich nicht nur des Veranstaltungsortes wegen, sondern auch weil sich zu diesem hochaktuellen Thema Referenten äußerten, deren berufliches Arbeitsfeld unterschiedlicher nicht sein könnte. [mehr]
Zeichen der Zeit
Heilpädagogik für alle!
Etwas hat sich in hundert Jahren nicht geändert – und das ist auch gut so: Noch immer gilt für die Gründung einer Waldorfschule die Nachfrage, die aus der Zukunft kommt. Eltern, die sich zusammenfinden, weil sie für ihre Kinder diese Schulform wollen. In der Entstehung jeder Waldorfschule zeigt sich bis heute konkret am Werk, was ihrem Ursprung historisch zugrunde lag: Fürsorge. Im besten Sinne des Wortes. [mehr]