Editorial

Natürliche und künstliche Intelligenz

Von Angelika Lonnemann, Mai 2023

Ich habe es einfach mal ausprobiert. Ich habe mir einen Account bei open.ai erstellt und einige Klicks später befand ich mich im Dialog mit ChatGPT, jener künstlichen Intelligenz (KI), die Hausaufgaben machen kann und Abiturprüfungen besteht.  [mehr]

Waldorf digital

Herausforderung ChatGPT

Von Robert Neumann, Mai 2023

Hausaufgaben und Referate in Windeseile fertig? Viele Schüler:innen und manche Lehrer:innen nutzen sie längst, die Software ChatGPT. Robert Neumann ist Dozent für Medienpädagogik und weitere Fächer an der Freien Hochschule Stuttgart und gibt hier erste Tipps, wie wir alle damit umgehen könnten. [mehr]

Standpunkt

KI und das Zoon politikon

Von Hans Hutzel, Mai 2023

Künstliche Intelligenz (KI) ist sehr hilfreich, aus riesengroßen Datenmengen der Vergangenheit Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen. Zum Beispiel, wenn aus der Vielzahl ausgewerteter Krankheitsbilder mittels KI genauere Diagnosen gestellt werden können. [mehr]

Serie

Geht uns die Präsenz verloren?

Von Ulrike Sievers, Martyn Rawson, Mai 2023

In der Mitte eines nahezu perfekten Stuhlkreises steht auf einem bunten Seidentuch ein wunderschöner Strauß blühender Zweige aus dem Schulgarten. Die Kerze daneben verströmt ein warmes Licht.  [mehr]

Forum

Waldorf-Lehrpläne neu denken und gestalten

Von Kath Bransby und Martyn Rawson, Mai 2023

Der Waldorflehrplan ist keine Kunst für das Museum, die konserviert und kuratiert wird, sondern ein fortlaufender Prozess. In Großbritannien wurde deswegen eine Datenbank geschaffen, in die einerseits Elemente des Waldorflehrplans samt ihrer akademischen Begründung, andererseits Anregungen und Erfahrungen von einzelnen Pädagog:innen eingespeist werden können. Von den 24 Schulen in England nutzen bereits 22 die Curriculum App, die von unserer Autorin und unserem Autor entwickelt wurde. [mehr]

Kolumne

Wo ist das Haus meines Freundes?

Von Maria Knilli, Mai 2023

«Mutter. Mutter!» «Was ist?» «Ich habe aus Versehen das Heft von Mohammad eingesteckt!» «Was ist mit dem Heft?» «Ich habe es aus Versehen eingesteckt.» «Erst die Hausaufgaben! Dann kannst du spielen gehen.» «Ich will nicht spielen. Ich will ihm sein Heft zurückbringen.»  [mehr]

Aus dem Unterricht

Heileurythmie. Die Arznei, die immer dabei ist

Von Ina Eitzenberger, Mai 2023

Ein Alleinstellungsmerkmal von Waldorfschulen sind therapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche, die sich in einer besonderen körperlichen oder seelischen Situation befinden. Sprachgestaltung, Kunsttherapie und Heileurythmie werden an vielen Waldorfschulen direkt vor Ort und während der Schulzeit angeboten. In diesem Beitrag beschreibt eine Heileurythmistin, wie sie mit Lauten und Bewegungen heilende Prozesse auslöst. [mehr]

Erziehungskünstler

Lyes Bouldjediane – Marketingfachmann und Koch

Von Andreas Alt, Mai 2023

Seit sieben Jahren gibt es an der Freien Waldorfschule Leipzig eine eigene Schulküche. Von Anfang an dabei ist Lyes Bouldjediane, der Küchenmeister. Der 45-jährige Algerier erinnert sich genau, dass bei seinem Vorstellungsgespräch mit der Elterninitiative jemand sagte: «Wollen wir einen Koch für unsere Küche einstellen, oder suchen wir einen Koch, der die Küche mit aufbaut?» Da wurde, wie er heute sagt, in seinem Kopf ein Schalter umgelegt, und er setzte alles daran, sich in die Planung und Organisation der Küche einzubringen. [mehr]

Waldorf weltweit

Was aus der ersten Waldorf-App von 2013 wurde …

Von Angelika Lonnemann, Mai 2023

Der Anfang der 2010er Jahre: Das war die Zeit, in der Geschichten die Runde machten, dass einzelne Leute nur durch die Veröffentlichung einer einzelnen App Millionär:in geworden waren. Pro App zahlten die Nutzer:innen ein paar Euro, die Entwickler:innen konnten aber reich werden, wenn entsprechend viele Menschen die App kauften.  [mehr]

Junge Autoren

WaldorfMinds – Socialize. Meet. Grow

Von Pietro Gioioso, Mai 2023

Im letzten Sommer begann der italienische Waldorfschüler Pietro Gioioso die App WaldorfMinds zu entwickeln, im Januar dieses Jahres kam sie auf den Markt. Sie soll es möglich machen, sich global mit anderen Menschen aus der Waldorfwelt zu vernetzen und hat jetzt schon hunderte User. [mehr]

Zeichen der Zeit

Denkanstöße und Stolpersteine

Von Henning Kullak-Ublick, Mai 2023

Die Redaktion der Erziehungskunst verabschiedet sich von einem Mitarbeiter, der 18 Jahre für das Magazin geschrieben und gewirkt hat. Ein ehemaliger Wegbegleiter blickt zurück und voraus. [mehr]

Kinderbuch

Eine Weihnachtsgeschichte und Legende über die Christrose

Von Lola Mercedes Wittstamm, Mai 2023

Drei Geschwister verlieren ihre Eltern und leben trostlos und in armen Verhältnissen. An Weihnachten sitzen sie allein zuhause und gedenken ihrer verstorbenen Eltern. Eines Jahres treffen sie in der Weihnachtszeit auf ein stummes Mädchen, das auf dem Markt Waren verkauft. Das Mädchen sucht für die Nacht eine Bleibe und darf bei den Geschwistern wohnen. Aus einer Nacht werden viele und die vier Kinder verbringen mehrere Jahre zusammen. Das stumme Mädchen lässt das Zuhause der drei Geschwister aufleuchten, der Garten wird der schönste im ganzen Dorf, ohne Unterlass wird gekocht, genäht und geputzt. Auf dem Markt verkaufen die Vier gemeinsam Waren. Die Kinder wachsen zu jungen Erwachsenen heran und als wieder einmal das Weihnachtsfest näherkommt, nimmt das stumme Mädchen Abschied und... [mehr]

Folgen