Editorial, Corona
Wieder die Sprache finden
Anfang Dezember 2020 fand auf Initiative von Tomáš Zdrazil, Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart, und Frank Schmidt, Geschäftsführer an der Darmstädter Waldorfschule, ein Expertengespräch zur Corona-Situation statt. Die zwölf Beiträge aus medizinischer, pädagogischer und gesellschaftlicher Sicht zeigten, wie unterschiedlich die Lage und ihre Folgen eingeschätzt werden und die Positionen in einem »Erkenntnisgespräch« kaum unter einen Hut zu bringen sind. [mehr]
Corona

Das menschliche Immunsystem
Eine der vielen Gaben der Schöpferkräfte für den Menschen bezeichnen wir mit einem abstrahierenden Begriff als Immunsystem, ohne uns der Besonderheit und Großartigkeit dieser vielfältig gestalteten Organisation bewusst zu sein. [mehr]
Standpunkt
Stillstand im Hamsterrad
Über Jahrhunderte wurde das Leben in unseren Breitengraden von dem immer wiederkehrenden Wechsel der vier Jahreszeiten geprägt. [mehr]
Serie

»Elternarbeit« – aus der Sicht eines Klassenlehrers
Was ist eigentlich »Elternarbeit«? Woran wird sie sichtbar und welche Rolle spielt dabei der Lehrer? Einen Überblick über dieses wesentliche Aufgabengebiet gibt ein seit über 20 Jahren tätiger Klassenlehrer. [mehr]
Forum
Der Eigensinn hat Rückenwind!
Weihnachtsansprache für die Studentinnen und Studenten des Seminars für Waldorfpädagogik Berlin, gehalten per Videokonferenz am Montag, 14. Dezember 2020. [mehr]
Frühe Kindheit

Mütter sind keine Multifunktionswerkzeuge
Désirée Waterstradt ist Elternschaftsforscherin, lehrt an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe und plädiert für eine Fortsetzung der Aufklärung in puncto Familie und Menschenbild, um neben Kindern auch Eltern in den Blick zu nehmen und der notorischen Überforderung, insbesondere der Mütter, entgegenzuwirken. [mehr]
Aus dem Unterricht

Gehört Josef auf ein Krippenbild?
Klassenlehrer stehen alljährlich zur Adventszeit vor der Herausforderung, ein passendes weihnachtliches Tafelbild für ihre Klasse zu entwerfen. Während jüngere Kinder am liebsten Bildinhalte entdecken und benennen wollen, möchten Mittelstufenschüler sie auch kommentieren, möglichst sogar mitgestalten. Entsteht das weihnachtliche Tafelbild über mehrere Tage in kleineren Arbeitsschritten, können viele Anregungen von Schülern einfließen. So bieten sich der Klasse Gelegenheiten zu sehr persönlichen Gesprächen. Erfahrungsgemäß können diese Dialoge in Kindern und Jugendlichen Tiefen berühren, die sonst in keiner vom Lehrplan vorgesehenen Epoche gestreift werden. [mehr]
Erziehungskünstler

Bilder erzählen – Erzählen verstehen
Ein Interview mit Birgit Philipp von der Rudolf-Steiner-Buchhandlung Hamburg. [mehr]
Waldorf weltweit

Der Berg ruft. Klettersport an der Waldorfschule Cottbus
Cottbus: Kiefernwälder, weite Wiesen und blühende Felder prägen die Landschaft um die Stadt am Rande des Spreewalds. Die Gegend gehört aus geologischer Sicht zum Norddeutschen Tiefland und ist ein perfektes Reiseziel für Fahrradausflügler und Wasserratten. Der nächstgelegene Gebirgszug, die Sächsische Schweiz, ist zwei Autostunden entfernt. [mehr]
Junge Autoren

Eine Weihnachtsgeschichte
Michael war traurig, es gab keinen Weihnachtsbaum im Wohnzimmer, keinen Duft nach Tanne und Harz. Auch auf dem Tisch standen keine Tannenzweige. Seine Mutter meinte, er sei nun alt genug, er brauche das alles nicht mehr. [mehr]
Zeichen der Zeit

Gegen Rechtsextremismus vorgehen
Der vom »Arbeitskreis für eine offene Gesellschaft« im Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete Online-Thementag »Gegen Rechtsextremismus vorgehen«, hat durch die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen eine neue Komponente bekommen, denn bei diesen Protesten nahmen neben Angehörigen von Waldorfschulen auch Rechtsextreme teil. Der Schreck war groß. [mehr]
Film

Reden wir von Leben und Tod
Wer den Filmtitel liest »Reden wir von Leben und Tod«, der denkt garantiert an Corona. Doch davon handelt er nicht. Der abschließende Teil der Dokumentationsreihe über Waldorfschüler von Maria Knilli ist 2019 vor der Pandemie entstanden. Das macht ihn nun zu einem besonderen Zeitdokument. [mehr]