Zeichen der Zeit

Freiheit ist selbstständiges Denken
Waldorfpädagogik muss sich von ethisch verwerflichem Gedankengut befreien. Das seien wir Rudolf Steiner, unseren Kindern und unserer demokratischen Gesellschaft schuldig, findet unser Autor, der in diesem Beitrag Stellung bezieht für eine Lektüre von Steiners Texten, die den historischen Kontext miteinbezieht. Es müsse bei jedem Satz gefragt werden, wer wem was, wann und warum sagen wollte. [mehr]
Zeichen der Zeit
Angriffe gegen Rudolf Steiner von vielen Seiten
Die Pädagogik unserer Schulen hat Rudolf Steiner (1861 – 1925) im Jahre 1919 mit der Eröffnung einer Schule für die Arbeiterkinder der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart begründet. Das war revolutionär und wurde durch das finanzielle Engagement des Firmeninhabers Emil Molt (1876 – 1936) ermöglicht. [mehr]
Zeichen der Zeit
Selbstverwaltung Ja, – aber in welcher Sozialgestalt?
Initiativen, Einrichtungen und Schulen, verwalten sich als Teil der Kulturszene selbst, das heißt, sie gestalten ihre Arbeitsabläufe und Entscheidungen aus der Kreativität und Verantwortlichkeit der Mitwirkenden. Die kulturelle Selbstverwaltung gehört zu den Rechten, die den Bürgern aller EU-Länder durch ihre Verfassungen garantiert sind. Schulen, Kindergarten und Einrichtungen, die mit der Waldorfpädagogik arbeiten, sind in der Gestaltung des Zusammenwirkens aller Beteiligten besonders gefordert, da sie hohe Qualitätsstandards nicht nur in der Erziehung und Bildung anstreben, sondern auch Mitwirkung und Mitverantwortung der Eltern fordern. Welche sozial-rechtlichen Strukturen ermöglichen all das. [mehr]
Zeichen der Zeit

Notfallpädagogik ist Erste Hilfe für die Seele
Jeder kennt die Bilder. Krieg in der Ukraine, zerbombte Städte, Millionen Menschen auf der Flucht. Mütter mit Babys auf dem Arm, Kinder mit leeren Augen, die nicht verstehen, was hier passiert. Getrennt von ihren Vätern, Männern, Brüdern, die in der Ukraine zurückbleiben mussten. [mehr]
Zeichen der Zeit

Die Kraft der Bilder und das Friedensnetz-Waldorf
Krieg in Europa. Das war bis zum Angriff Russlands auf die Ukraine für die meisten von uns unvorstellbar. So wie uns Erwachsene der Angriffskrieg in Europa erschüttert hat, hat er auch die Schüler:innen, Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag innehalten lassen. [mehr]
Zeichen der Zeit

Freie Waldorfschule Wendelstein holt Frauen und Kinder aus der Ukraine
An vielen deutschen Waldorfschulen haben sich in den ersten Wochen nach dem Angriff auf die Ukraine spontan Teams gebildet, die Hilfe organisierten, indem sie Menschen aus der Ukraine abholten oder hier Wohnungen und Schulplätze organisierten. [mehr]
Zeichen der Zeit

Ungewohnte Nähe
Seit knapp drei Monaten arbeite ich nun in der Schule »Ümüt-Nadjeschda«. Das Zentrum für Kinder und Jugendliche mit Assistenzbedarf wurde 1989 von Karla Maria und Igor Schälike gegründet. Es umfasst mittlerweile zwei integrative Kindergärten, eine Schule und das Janusz-Korczak-Zentrum, in dem erwachsene Menschen mit Assistenzbedarf arbeiten können. Außerdem gibt es auch Wohngruppen für diejenigen, die nicht bei ihren Familien leben. Ich arbeite in der ersten Klasse, die insgesamt 13 Kinder im Alter von sieben bis neun Jahren besuchen. [mehr]
Zeichen der Zeit

Onlinekonferenz mit rund 5.000 Waldorfschüler:innen zum Ukraine-Krieg
Schüler:innen von mehr als 140 deutschen Waldorfschulen in einer gemeinsamen Videokonferenz [mehr]
Zeichen der Zeit
Fragen zur aktuellen Situation der Waldorfschulen
Im Gespräch mit Nele Auschra und Hans Hutzel, Mitglieder im Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen. [mehr]
Zeichen der Zeit

Der Podcast aus der Waldorfschule
Kaffee, Kreide, Morgenspruch – das sind die drei Begriffe, die unseren Start in den Tag wohl am besten beschreiben. Wir sind Nadine und Dustin, Klassenlehrer und Klassenlehrerin aus dem Ruhrgebiet. Nadine führt aktuell die vierte Klasse der Freien Waldorfschule Hamm, Dustin eine sechste Klasse an der Waldorfschule Mülheim an der Ruhr. Vor etwas über einem Jahr haben wir, mitten im zweiten Lockdown, unseren Waldorfpodcast »Kaffee, Kreide, Morgenspruch« gestartet – und freuen uns über stetig wachsende Zuhörerzahlen und Bekanntheit. Wie kam es zu der Idee eines eigenen Podcasts? [mehr]